
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend im Bezirk Völkermarkt, Kärnten. Gegen 18.25 Uhr wollte ein 60-jähriger Autofahrer von der B81 Bleiburger Straße nach links auf die B82 Seebergstraße abbiegen, als er einen 15-jährigen Mopedfahrer übersah. Der Zusammenprall führte zu schweren Verletzungen des Mopedfahrers, der umgehend mit einem Rettungshubschrauber ins Unfallkrankenhaus Klagenfurt geflogen wurde. Der 60-jährige Fahrer wurde bei einem Alkotest positiv getestet, was zur sofortigen Entziehung seines Führerscheins an der Unfallstelle führte, berichtet Kosmo.
Dieser tragische Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die besorgniserregende Entwicklung von Alkoholunfällen im Straßenverkehr. Laut einer aktuellen Verkehrsunfallstatistik ereignen sich jährlich im Durchschnitt rund 2.300 Alkoholunfälle in Österreich. Diese Unfälle führen zu mehr als 2.900 Verletzten und 31 Getöteten pro Jahr. Besonders alarmierend ist, dass im ersten Quartal 2022 der höchste Anteil an Alkoholunfällen in den letzten 30 Jahren verzeichnet wurde, wie KFV feststellt.
Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit
Experten warnen, dass im Sommer der Alkoholkonsum typischerweise steigt und damit auch die Zahl der Unfälle durch Trunkenheit am Steuer. Insbesondere in den Monaten Juli und August ereignen sich knapp ein Viertel aller Alkoholunfälle. Die Verkehrssicherheitslage ist ernst, denn im ersten Quartal 2022 waren 8,5% aller Unfälle mit Personenschaden alkoholbedingt, was den höchsten Wert seit drei Jahrzehnten darstellt.
Die Statistiken zeigen, dass an Alkoholunfällen im Schnitt 69% Pkw-Lenkende und 24% Fahrradfahrende beteiligt sind. Bei 469 Alkoholunfällen im ersten Quartal 2022 kam es zu 643 Verletzten und 7 Todesfällen, was etwa jedem elften Verkehrstoten entspricht. Unter diesen Umständen betonen die KFV-Experten die Eigenverantwortung der Fahrer und raten davon ab, im alkoholisierten Zustand am Straßenverkehr teilzunehmen. Zudem empfehlen sie, im Voraus einen sicheren Heimweg zu planen, um solche tragischen Unfälle zu verhindern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung