DeutschlandEUÖsterreichPartei

AfD-Enttäuschung: Österreichs Koalition lässt deutsche Rechte kalt!

Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) zeigt sich enttäuscht über den Ausgang der Koalitionsverhandlungen in Österreich, die sich letztlich als erfolglos erwiesen haben. Während die AfD auf einen Erfolg der FPÖ im Bundeskanzleramt hoffte, muss sie nun zur Kenntnis nehmen, dass die politischen Konstellationen nicht ihren Wünschen entsprechen. „Wie auch in Deutschland soll offenbar auch in Österreich unter allen Umständen eine blaue (Mit-)Regierung verhindert werden“, äußerte sich Peter Boehringer, Vizechef der AfD, und betonte, dass man an absoluten blauen Mehrheiten arbeite, um diese politischen Blockaden zu überwinden, wie Krone.at berichtete.

Boehringer sieht die Gründe für das Scheitern vorrangig in außenpolitischen Fragen und der Problematik rund um die EU. Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) verfolge, seiner Meinung nach, supranationalistische Interessen, die nicht mit den nationalen Bedürfnissen im Einklang stünden. Der Bundestag in Deutschland steht vor der Neuwahl am 23. Februar 2025, und Umfragen zeigen, dass die AfD voraussichtlich zur zweitstärksten Kraft hinter den konservativen Parteien aufsteigen wird, so wie diverse Umfragen belegen. Aktuelle Daten, abgefragt im Auftrag von RTL Deutschland, verdeutlichen, dass 50 % der Bürger nicht wissen, wen sie wählen sollen, während Olaf Scholz und Friedrich Merz jeweils bei 25 % liegen, wie wahlen.info berichtete.

Die AfD ist entschlossen, ihrer Agenda weiter nachzugehen. Boehringer kritisierte, dass eine „absurde Brandmauer“ gegen ihre Partei aufgebaut werde, welche sie als Hindernis für mögliche rechts-konservative Koalitionen betrachtet. Inmitten dieser politischen Unsicherheiten wird die Herausforderung an die Parteien weiter wachsen, im Angesicht von Wählerunzufriedenheit und dem wachsenden Einfluss der AfD.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
wahlen.info

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"