Achtung! So bereiten Sie sich auf drohende Blackouts vor!

Deutschland - Die drohende Gefahr von Blackouts wird zunehmend zu einem bedeutenden Thema in der öffentlichen Diskussion. Besondere Aufmerksamkeit benötigen die Herausforderungen, die mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz verbunden sind. Laut Kosmo können Windräder und Solar-Kraftwerke nicht nur zur Stabilität des Stromnetzes beitragen, sondern unter bestimmten Bedingungen auch dessen Stabilität gefährden. Der steigende Anteil dieser Energiequellen führt dazu, dass die Netze oft nicht mehr optimal geregelt werden können.

Die Verantwortung der Stromnetzbetreiber ist es, ein Gleichgewicht zwischen der erzeugten und der verbrauchten elektrischen Energie aufrechtzuerhalten. Ein Ungleichgewicht kann schnell zu Netzinstabilitäten und folglich zu großflächigen Stromausfällen führen. Dies belegen auch historische Beispiele, wie der massive Blackout im September 2003, bei dem über 56 Millionen Menschen in Italien betroffen waren und die vollständige Wiederherstellung des Stroms 18 Stunden in Anspruch nahm, berichtet bpb.

Vorbereitung auf den Blackout

Die Auswirkungen eines Blackouts sind oft schwer abzuschätzen und können in vielen Bereichen Dominoeffekte auslösen, darunter Verkehrsunfälle oder eingeschränkte Rettungsdienste. Notwendige Vorbereitungen sind daher von großer Bedeutung. Kosmo empfiehlt, Vorräte wie Wasser für fünf bis sechs Tage, einen kleinen Gaskocher sowie haltbare Lebensmittel wie Nudeln und Reis anzulegen. Ein Kurbelradio kann ebenfalls nützlich sein, um während eines Stromausfalls Informationen zu erhalten.

Ein zentraler Aspekt der Diskussion über Blackouts ist die Abhängigkeit kritischer Infrastrukturen, wie Krankenhäuser und Wasserwerke, von einer stabilen Stromversorgung. bpb hebt hervor, dass Notstromversorgungssysteme wie Dieselgeneratoren oft nur begrenzt Kapazitäten bieten. Aus diesen Gründen ist die Entwicklung von Inselnetzen, die unabhängig von anderen Netzen arbeiten können, von großer Bedeutung. In aktuellen Forschungsprojekten, wie dem „SiSKIN“, werden Konzepte entwickelt, um kritische Infrastrukturen im Falle eines Blackouts weiterhin mit Strom zu versorgen.

Erneuerbare Energien und ihre Herausforderungen

Die Rolle der erneuerbaren Energien in der aktuellen Energiepolitik ist ambivalent. Obwohl sie als entscheidend für die Reduzierung von CO2-Emissionen angesehen werden, kann ihr unregulierter Einsatz auch zu Stromausfällen führen. Destatis zeigt, dass der weltweite Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2021 bei 19 % lag, was die Bedeutung von Wasserkraft, Wind- und Solarenergie verdeutlicht.

Für 2023 berichteten Experten von einem Anstieg der Erzeugung aus erneuerbaren Energien auf 9.029 Terawattstunden. Dies unterstreicht nicht nur das wachsende Vertrauen in diese Energiequellen, sondern auch die Notwendigkeit, die Infrastruktur entsprechend anzupassen, um die Herausforderungen, die durch ihre steigende Verbreitung entstehen, zu bewältigen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Vorbereitung auf potenzielle Blackouts nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung ist. Die Entwicklung von effektiven Strategien zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung und der Schutz kritischer Infrastrukturen sind essentielle Schritte, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Details
Ort Deutschland
Quellen