ÖsterreichSteiermarkVerbraucherWien

Achtung! Rückruf der Kirschtomaten-Sauce: Gefahr durch Glassplitter!

Am 3. April 2025 wurde offiziell ein Rückruf des Produkts „GOURMET FINEST CUISINE Sauce aus Kirschtomaten 360 g“ eingeleitet. Der Discounter HOFER und der Lieferant Gustibus Alimentari S.r.l. haben diese Maßnahme ergriffen, nachdem Hinweise auf eine mögliche Verunreinigung mit Glassplittern bekannt wurden. Betroffen sind Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 07.2027 und der Chargennummer LG 15/24, die seit dem 17. Dezember 2024 in Oberösterreich, Niederösterreich, Wien sowie Teilen des Burgenlandes, der Steiermark und Salzburgs verkauft wurden.

Die Rückgabe des betroffenen Produkts ist in allen HOFER Filialen möglich, und der Kaufpreis wird auch ohne Kaufbeleg erstattet. Es wird jedoch betont, dass die Warnung nicht bedeutet, dass die Gefährdung durch den Erzeuger, Hersteller oder Vertreiber verursacht wurde. Für Rückfragen steht eine Hotline unter +43 5 70 30 355 00 zur Verfügung, die von Montag bis Samstag betrieben wird.

Weitere Rückrufe bei HOFER

Der Rückruf der Kirschtomatensauce ist nicht der einzige Rückruf, den HOFER in letzter Zeit angekündigt hat. Auch Crofton Aufbewahrungsdosen aus Glas mit Bügelverschluss wurden zurückgerufen. Diese betroffenen Produkte, die vom Lieferanten ASCE – ALDI SÜD Group Supply Chain Entity GmbH stammen, sind seit dem 10. Oktober 2024 in den Filialen in Österreich verfügbar. Der Grund für diesen Rückruf sind Verletzungsgefahren durch Glassplitter beim Öffnen und Schließen der Bügelverschlüsse.

Kurze Werbeeinblendung

Wie beim Rückruf der Tomatensauce wurde auch hier der Verkauf sofort gestoppt. Die Rückgabe der Aufbewahrungsdosen kann ebenfalls in allen Filialen erfolgen, und der Kaufpreis wird ohne Beleg erstattet. Diese Rückrufe werfen ein Licht auf die potenziellen Gesundheitsrisiken, die Produkte für Verbraucher darstellen können.

Kontext der Lebensmittelsicherheit

Rückrufe von Lebensmitteln und anderen Produkten sind häufig, und sie erfolgen meist aus Gesundheitsgründen oder aufgrund von Mängeln. Laut der Verbraucherzentrale ist besonders die Lebensmittelindustrie von solchen Rückrufen betroffen. Die Verbraucher können sich über die zentrale Anlaufstelle lebensmittelwarnung.de über aktuelle Warnungen und Produktrückrufe informieren. Diese Plattform wird vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie den Bundesländern betrieben.

Nutzer haben die Möglichkeit, sich automatisch über aktuelle Warnmeldungen informieren zu lassen, was die Prävention gesundheitlicher Risiken erleichtert. Häufige Gründe für Rückrufe sind Verunreinigungen durch Bakterien, Pestizidrückstände, unzulässige Inhaltsstoffe oder Fremdkörper.

Für Verbraucher ist es wichtig, solche Warnungen ernst zu nehmen und betroffene Produkte nicht mehr zu verwenden. Die Hersteller sind verpflichtet, umgehend zu handeln, wenn ein Gesundheitsrisiko festgestellt wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Rückruf
In welchen Regionen?
Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark, Salzburg
Genauer Ort bekannt?
Oberösterreich, Österreich
Ursache
Verunreinigung mit Glassplittern, Verletzungsgefahr durch Glassplitter
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
heute.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"