
Die Arzneimittelversorgung in Österreich steht unter Druck, denn die gesamte Branche sieht sich enormen Herausforderungen ausgesetzt. Laut PHAGO, dem Verband der fünf Großhändler, die für die sichere Arzneimittelversorgung verantwortlich sind, wird über 80 % dieser Versorgung von österreichischen Unternehmen sichergestellt. Insgesamt liefern diese Großhändler jährlich mehr als 220 Millionen Packungen an alle Apotheken des Landes. Trotz dieser hohen Leistungsfähigkeit steht der Sektor vor einer ernsthaften Klemme: Die Vergütung für rund zwei Drittel der ausgelieferten Packungen liegt unter einem Euro. Dieses seit zwei Jahrzehnten unveränderte Vergütungssystem wird durch steigende Kosten und Inflation zunehmend problematischer.
Lieferengpässe und Personalmangel
Gleichzeitig sorgte ein Bericht von HCM-Magazin für Alarm, da immer mehr Arzneimittel, wie jüngst Fiebersäfte für Kinder, mehrfach über längere Zeiträume nicht lieferbar sind. Diese Engpässe entstehen aufgrund von Produktionsschwierigkeiten bei Herstellern sowie einer sinkenden Anzahl aktiver Klinikapotheken, die seit 2010 stetig abnimmt. Zudem führt der anhaltende Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche dazu, dass die vorhandenen Ressourcen bei gleichzeitig wachsenden Anforderungen stärker beansprucht werden. Es liegt auf der Hand: Die Branche benötigt dringend neue Strategien und wahrhaftig unverzichtbare Kooperationen, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.
Die Herausforderungen umfassen auch ansteigende regulatorische Anforderungen, die durch Gesetze wie KRITIS und NIS2 verschärft werden. Diese Regeln zielen darauf ab, die IT-Sicherheit und damit die Stabilität der Gesundheitsinfrastruktur zu gewährleisten. Die Kliniken und Apotheken sehen sich daher gezwungen, strenge Maßnahmen für die Dokumentation und Herstellung von Arzneimitteln einzuführen. Die Situation wird durch die zunehmende Spezialisierung von Arzneimitteltherapien weiter verkompliziert, beweist jedoch auch den dringenden Bedarf an innovativen Ansätzen zur Gewährleistung der Arzneimittelverfügbarkeit.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung