
Die Entdeckung eines Rothalstauchers, eines seltenen Wasservogel, im Stauraum des VERBUND-Innkraftwerks Egglfing-Obernberg ist für Biologen ein echter Lichtblick. Diese Sichtungen, die zwischen Mai und Juli 2024 im Rahmen des monitorings des LIFE-Projekts "Riverscape Lower Inn" stattfanden, zeugen von der vitalen Bedeutung intakter Auengewässer für die Vogelarten. Wie Ökonews berichtete, konnten die Ökologen sogar eine Paarung des Rothalstauchers beobachten, was die Hoffnung auf eine erfolgreiche Fortpflanzung aufkeimen lässt. Der lebendige Lebensraum, der durch einen Leitdamm vom Inn abgetrennt ist, bietet ideale Bedingungen für diese Art, die gerne in nährstoffreicheren Gewässern nistet.
Renaturierung für die Zukunft
Doch die positiven Entwicklungen beschränken sich nicht nur auf die Vogelpopulation. Auch die Aufhausener Lacke wird durch ein großes Renovierungsprojekt in den kommenden Jahren revitalisiert. Diese Stillgewässer sind durch sedimentbedingte Ablagerungen in den letzten Jahrzehnten stark beeinträchtigt worden. Ziel des Projekts, das ebenfalls unter dem Rahmen des LIFE-Projekts "Riverscape Lower Inn" läuft, ist es, die Aufhausener Lacke in ein naturnahes Auegewässer umzuwandeln. Wie berichtet, sollen Flachwasserzonen und tiefere Bereiche angelegt werden, um die Artenvielfalt sowohl für Fisch- als auch für Wasservogelpopulationen zu erhöhen.
Die geplanten Baumaßnahmen sollen von Oktober 2024 bis März 2025 unter ökologischer Aufsicht durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass die wichtigen Lebensräume für Fische, Amphibien und Insekten in der Inn-Auenlandschaft erhalten bleiben und verbessert werden. Besonders entscheidend wird die Anbindung der neuen Gewässer an den Inn sein, um den Fischpopulationen Zugang zu einem attraktiven Fortpflanzungs- und Aufwuchsgebiet zu bieten, was gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie dringend erforderlich ist.
Die Bedeutung solcher Renaturierungsprojekte ist nicht zu unterschätzen. Sie tragen nicht nur zur Erhaltung seltener Arten und zu einem lebensfähigen Ökosystem bei, sondern womöglich auch zur Wiederbelebung der biologischen Vielfalt entlang des Inn. Durch diese Maßnahmen wird eine wertvolle Symbiose zwischen Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung geschaffen, was die Zukunft der Region langfristig sichern soll.
Details zur Meldung