Naturschutz
-
Biberplage in Oberösterreich: Schaden und Lösung für Landwirte gesucht!
Biber verursachen in Oberösterreich steigende Schäden an Wäldern und Ufervegetation. Schutzmaßnahmen und Regelungen werden gefordert.
-
Kärnten setzt auf Natur: Neue Maßnahmen für den Schutz unserer Umwelt!
Der Kärntner Naturschutzbericht 2025 bietet Einblicke in aktuelle Schutzmaßnahmen und Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt.
-
Digitale Kluft schließen: Huawei fordert Zusammenarbeit für Inklusion!
Huawei fordert auf dem MWC 2025 zur Zusammenarbeit auf, um digitale Kluften zu schließen und nachhaltige Technologien zu fördern.
-
Empörung über ÖVP und FPÖ: Tierschutz auf der Strecke für Wirtschaftsinteressen!
ÖVP und FPÖ lockern Artenschutz für Wirtschaftsinteressen, während der Klimaschutz gefährdet wird. Proteste stehen bevor.
-
Lobau-Tunnel: Umweltschützer stoppen Mega-Projekt erneut!
Umstrittene Verzögerung des Lobau-Tunnelprojekts durch Umweltorganisation: Juristische Fragen und EU-Rechtsprüfungen stehen an.
-
Frühlingserwachen: So retten Freiwillige Frösche und Kröten!
Amphibien wandern im Frühling zu Laichplätzen. Helfen Sie beim Froschklauben, um Kröten und Frösche zu schützen!
-
EU plant weniger Schutz für Wölfe: Tierschützer in Alarmbereitschaft!
Die EU plant, den Schutz von Wölfen zu lockern, um den Abschuss zu erleichtern. Tierschützer kritisieren dies scharf.
-
Wald in Gefahr: Wie Mensch und Technik gegen Waldbrände kämpfen
Die Österreichischen Bundesforste setzen innovative Saatgutdrohnen zur Wiederbewaldung gefährdeter Gebiete im Zillertal ein.
-
Tierbestand im Zoo Schönbrunn: Rückgang um 800 Tiere – Was steckt dahinter?
Der Tiergarten Schönbrunn bilanziert 2025 seine Tierarten und hebt den Erhaltungszuchtansatz für bedrohte Arten hervor.
-
Waldbrandgefahr steigt: Vorsicht im Wald gefordert!
Die ÖBf warnen vor steigender Waldbrandgefahr in Österreich durch Trockenheit. Präventive Maßnahmen und Vorsicht sind dringend geboten.