Skulptur von Trump am Kreuz begeistert Basel – Kunst oder Provokation?
Eine Skulptur von Mason Storm, die Trump am Kreuz zeigt, wird in der Galerie Gleis 4 in Basel ausgestellt und wirft moralische Fragen auf.

Skulptur von Trump am Kreuz begeistert Basel – Kunst oder Provokation?
In der Galerie Gleis 4 in Basel wird eine umstrittene Skulptur des britischen Künstlers Mason Storm ausgestellt. Diese Skulptur zeigt eine Figur in einem orangefarbenen Overall, der an die Kleidung von Strafgefangenen in den USA erinnert. Besonders markant ist die Darstellung, die an eine Liege erinnert, die bei Hinrichtungen in den USA verwendet wird. Laut einem Bericht von Kleine Zeitung hat der Käufer, der anonym bleiben möchte, den Preis für das Werk nicht veröffentlicht.
Die Galerie, die erst vor einem Jahr gegründet wurde, zeigt in ihrem Ausstellungsraum nur dieses eine Werk. Geplant war ursprünglich, die Skulptur am Hauptbahnhof Basel zu präsentieren, jedoch wurden diese Pläne aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher Störungen verworfen. Die Skulptur ist gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt und mit einem integrierten GPS-Chip sowie Sensoren ausgestattet.
Podcast und gesellschaftliche Themen
Die Galerie verweist auf einen begleitenden Podcast zur Bedeutung der Skulptur, der anregende Fragen zu Moral, Religion, Macht und den sozialen Doppelmoralstandards aufwirft. Dieses Werk soll die Betrachter dazu auffordern, über diese Themen tiefgehender nachzudenken.
Mason Storm tritt in der Öffentlichkeit stets mit einer Maske auf. Diese Entscheidung gibt dem Künstler eine gewisse rätselhafte Aura, die das Werk sowie seine Absichten geheimnisvoll erscheinen lässt. Die Wahl des Materials und die Gestaltung der Skulptur tragen zur Diskussion um die politische und soziale Relevanz bei, die Storm zu erzeugen sucht.
Freimaurerei und gesellschaftliche Einflüsse
Parallel zu den aktuellen kulturellen Diskussionen über Kunst und Politik wirft die Freimaurerei, die als die älteste bestehende weltliche Bruderschaft gilt, interessante historische Vergleiche auf. Sie besteht aus Gruppen, die aus mittelalterlichen Steinmetz-Gilden entstanden sind, und verfolgt die Prinzipien von Freiheit und Bruderschaft. Laut Wikipedia hat die Freimaurerei eine lange Tradition, die ins 14. Jahrhundert zurückreicht.
Moderne Freimaurerei besteht aus verschiedenen Traditionen, wobei jede Großloge unabhängig ist und möglicherweise andere nicht als legitim anerkennt. Dies fördert eine Vielzahl von Ansichten über Moral und Ethik, die auch in den Diskursen über das Kunstwerk von Mason Storm ihren Platz finden können.
Das Treffen der Freimaurer sind geprägt von Ritualen und symbolischen Zeremonien, die tiefere Einsichten in die menschliche Natur und das Zusammenleben fördern. Jeder Freimaurer hat die Möglichkeit, zusätzliche Grade zu erlangen, was möglicherweise auch zu einem tieferen Verständnis für die sozialen Doppelmoralstandards führen kann, die in der Kunst von Storm reflektiert werden.
Die Verbindung von Kunst, gesellschaftlichen Themen und historischen Traditionen bietet eine spannende Plattform für Diskussionen über moderne Werte und Herausforderungen. Die Skulptur von Mason Storm könnte nicht nur in der Kunstszene, sondern auch in breiteren gesellschaftlichen Kontexten neue Perspektiven eröffnen und zum Nachdenken anregen.