Natur

Schock in Neapel: Erneutes Beben erschüttert die Region!

Die Region um Neapel ist erneut von einem Erdbeben erschüttert worden. Laut der Kleine Zeitung wurde das Beben, das in einer Tiefe von 2,7 Kilometern registriert wurde, auch in der Hafenstadt Pozzuoli sowie den angrenzenden Bezirken Neapels wie Bagnoli deutlich verspürt. Besorgte Bürger waren nach einem vorherigen schweren Beben im Mai, das die stärksten Erschütterungen in den letzten 40 Jahren darstellt, erneut in Alarmbereitschaft, als am Freitagmorgen ein Erdstoß der Stärke 3,4 registriert wurde, wie das italienische Vulkanologie-Institut INGV berichtete.

Die Authorities entschieden sich, einige Schulen vorübergehend zu schließen, um Sicherheitskontrollen durchzuführen. Bislang sind keine Opfer oder nennenswerte Schäden bekannt, was die Bevölkerung etwas beruhigte. Die Rai News berichtete, dass der Erdbebenepizentrum in einer Tiefe von nur einem Kilometer lag und erneut Sorge in der unter den vulkanischen Aktivitäten leidenden Region auslöste. Die Campi Flegrei, bekannt als Phlegräische Felder, sind ein historisches vulkanisches Areal mit einer Größe von 150 Quadratkilometern, das Zeugen vergangener gewaltiger Ausbrüche war, die sogar das Weltklima beeinflussten.

Hintergrundinformation

Die ständige seismische Aktivität in den Campi Flegrei reflektiert die instabile Natur dieses Gebiets, das mehr als 34.000 Jahre zurückreicht. Ein vergleichbarer Ausbruch wie vergangener großer Vulkanausbrüche des Tambora 1815 und des Krakatau 1883 könnte die Region in ihrem Gefüge erneut beeinflussen. Während die Behörden wachsam bleiben, ist die Sorge in der Bevölkerung spürbar und unabwendbar, wenn die Erde unter ihren Füßen bebt und Erinnerungen an frühere Katastrophen wachruft.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Naturkatastrophe
In welchen Regionen?
Pozzuoli, Neapel, Bagnoli
Genauer Ort bekannt?
Pozzuoli, Italien
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
rainews.it

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"