NaturWelt

Doppelstern D9: Wissenschaftler entdecken einzigartiges Phänomen im All!

Deutsche Forscher haben im Zentrum der Milchstraße ein neues Doppelsternsystem entdeckt, das auf den Namen D9 hört. Dieses System umkreist ein supermassereiches Schwarzes Loch, wie Welt.de berichtet. Die Entdeckung zeigt sich als sowohl Zufall als auch als Glücksfall und stellt das einzige bekannte Doppelsternsystem dar, das sich auf einer engen Umlaufbahn um ein Schwarzes Loch bewegt.

Das Schwarze Loch hat die viermillionenfache Masse der Sonne. Astronomen waren bisher der Ansicht, dass im Umfeld eines solchen Objekts keine Sterne entstehen können. Überraschenderweise gibt es jedoch zahlreiche Sterne, die sich in einem engen Umkreis von weniger als einem Lichtjahr um das Schwarze Loch bewegen. Diese Sterne erreichen Geschwindigkeiten von mehreren Tausend Kilometern pro Sekunde, was eine Revision der bisherigen astronomischen Ansichten erforderlich macht.

Details zur Entdeckung von D9

Das Forschungsteam beobachtete G-Objekte, die wie kleine Wolken aus Gas und Staub erscheinen. Die regelmäßigen Schwankungen der Geschwindigkeit des Sterns D9 führten schließlich zur Entdeckung des Doppelsternsystems. D9 setzt sich aus zwei Sternen mit 2,8- und 0,7-facher Sonnenmasse zusammen. Diese umkreisen sich mit einer Umlaufzeit von 372 Tagen und einem Abstand von etwa 1,5-facher Erde-Sonne-Distanz.

Kurze Werbeeinblendung

Besonders auffällig ist, dass die Nähe des Schwarzen Lochs dazu führt, dass sich die Sterne einander annähern und voraussichtlich verschmelzen werden. D9 ist etwa 2,7 Millionen Jahre alt und wird in ungefähr einer Million Jahren nicht mehr existieren. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, das Verständnis für die geheimnisvollen G-Objekte im galaktischen Zentrum zu erweitern. Forscher hoffen zudem, mit neuen Instrumenten an der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile die Entstehung dieser Sterne näher zu untersuchen.

Das international zusammengesetzte Forschungsteam hat die Ergebnisse im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. Wie grenzwissenschaft-aktuell.de berichtet, stellt die Entdeckung von D9 die Annahme in Frage, dass die Gravitationskräfte von Schwarzen Löchern stabilisierende Sternensysteme gefährden. Dies könnte das Verständnis über die Stabilität von Sternen in extremen Gravitationsumgebungen revolutionieren.

Hinweise auf Gas und Staub um D9 deuten darauf hin, dass es sich um ein sehr junges Sternsystem handelt, woraufhin neue Fragen über die Natur der G-Objekte und die Möglichkeit der Planetenbildung um solche Sterne aufgeworfen wurden. Die Forscher zeigen sich optimistisch, dass Planeten im galaktischen Zentrum nachgewiesen werden können.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Milchstraße
Genauer Ort bekannt?
Milchstraße, Deutschland
Beste Referenz
welt.de
Weitere Quellen
grenzwissenschaft-aktuell.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"