
In Kroatien sorgt eine kürzlich veröffentlichte "Preisliste" für Haussegnungen durch Priester zum Dreikönigsfest für Aufregung und Unmut unter den Gläubigen. Die Kirche betont zwar, dass es sich lediglich um Empfehlungen handelt, doch dies hat bereits zahlreichen Protest ausgelöst, wie verschiedene kroatische Medien berichten. Besonders kritisiert wird der empfohlene Spendenbetrag von mindestens 30 Euro, während wohlhabendere Gläubige sogar bis zu 100 Euro für eine Haussegnung zahlen sollen. Diese Situation wird von Jesuitenpater Stanko Perica als sensibel bezeichnet, da die Thematik in Kroatien schon mehrfach polarisiert hat. Der Widerstand gegen solche Spendenempfehlungen wird durch die Tatsache verstärkt, dass die Kirche sich in Kroatien vorrangig durch freiwillige Spenden, anstatt durch ein Kirchenbeitragssystem, finanziert. Laut Kathpress ist die katholische Kirche in der Gesellschaft sehr angesehen, trotzdem ruft die Preisliste jetzt Unmut hervor und wird als unpassend angesehen, insbesondere im Kontext von Papst Franziskus' Aufruf zur Genügsamkeit.
Die griechisch-katholische Eparchie von Križevci
Ein weiteres zentrales Thema ist die griechisch-katholische Eparchie von Križevci, die im Oktober 2020 unter der leitung von Bischof Milan Stipić neu strukturiert wurde. Die Eparchie erstreckt sich über Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Slowenien und hat sich zum Ziel gesetzt, ihre pastoralen Dienste zu erweitern und neue liturgische Zentren einzurichten, vor allem in Dalmatien und Ljubljana. Diese Entwicklung zeigt das Bestreben, die byzantinische Tradition auch über nationale Grenzen hinweg zu fördern, wie in dem Artikel von noek.info dargelegt wird. Außerdem wird die Eparchie als missionarisch beschrieben, um allen Katholiken die östliche Tradition näherzubringen.
Ein herausragendes Projekt unter Bischof Stipić ist die Wiederbelebung des Klosters Kričke in Dalmatien, das im Zweiten Weltkrieg und den Balkankriegen stark betroffen war. Die Wiederherstellung dieses religiösen Zentrums steht symbolisch für den gemeinsamen spirituellen Reichtum und die Überwindung von Spannungen zwischen verschiedenen Konfessionen. Stipić verfolgt eine innovative Herangehensweise an die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und sucht die Integration der griechisch-katholischen Gemeinschaften, die oft von den sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen betroffen sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung