
Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl in Deutschland an. Im Vorfeld dieser Wahl wird die Verbreitung von Falschinformationen im Internet zu einem zentralen Thema. Um der Herausforderung der Desinformation entgegenzuwirken, findet eine ARD Aktionswoche mit dem Motto "FaktenSicher für Demokratie" statt, die vom 20. bis 24. Januar verschiedene Veranstaltungen umfasst und sich an die junge Generation richtet.
Wie NDR berichtete, werden im Rahmen dieser Aktionswoche Workshops angeboten, in denen Schüler*innen aus Kiel, Schwerin, Hamburg und Niedersachsen die Möglichkeit haben, Journalist*innen bei ihrer Arbeit zu erleben und Einblicke in die Wahlberichterstattung zu gewinnen. Zu den Highlights der Woche gehören Diskussionen mit Weltspiegelkorrespondenten und spezielle Workshops zur Unterscheidung von Fake News und Fakten, unter anderem ein Workshop zu Wahl-Content in Social Media.
Workshops und Veranstaltungen
Die Workshops richten sich an wahlberechtigte Schüler*innen, wobei einige bereits ausgebucht sind. In Kiel wird ein Dialog über die Rolle der Medien in der Demokratie und bei Wahlen gefördert. Mehrere Workshops sind angesetzt, darunter:
- Ein Workshop zur Desinformation am 23. Januar in Hamburg-Lokstedt.
- Ein Workshop zur Unterscheidung von Fake und Fakten in Meinersen am 22. und 23. Januar.
- Ein Workshop über die Arbeitsweise von Nachrichtenredakteuren und die Macht von Influencern in Schwerin am 23. Januar.
- Ein Workshop über Journalismus in Social Media in Hamburg-Rotherbaum am 22. Januar.
Zudem steht ein Lernmodul für Lehrende zur Verfügung, das besondere Regeln für Medien in Wahlkampfzeiten behandelt.
Zusätzlich zu den Bildungsinitiativen ist die Absicherung der IT-Infrastruktur während der Wahl ein wichtiges Thema. Laut Bundeswahlleiterin wird bei der Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses teilweise IT eingesetzt. Die Gemeinden und Wahlorgane sind verantwortlich für die Wahl der Hard- und Software sowie deren Sicherheit. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Unterstützung bei der Absicherung. Ein möglicher Cyberangriff auf die IT könnte die Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses verzögern. Das endgültige Wahlergebnis, das für die Zusammensetzung des neuen Bundestages entscheidend ist, wird rund drei Wochen nach der Wahl vorliegen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung