
Derzeit gibt es ein diplomatisches Hin und Her unter den Mitgliedern der Gruppe der Sieben (G7) bezüglich einer gemeinsamen Erklärung, die den dritten Jahrestag der Russischen Invasion in der Ukraine markieren soll. Die Vereinigten Staaten widersetzen sich einem Verweis auf "russische Aggression" in diesem Dokument.
Hintergrund des Konflikts
Der Streit, von zwei westlichen Beamten, die mit der Materie vertraut sind, als symptomatisch für den größeren Wandel im Umgang des Weißen Hauses mit dem Konflikt beschrieben, unterscheidet sich erheblich von der Haltung der Biden-Administration. Präsident Donald Trump hat den Krieg der Ukraine zugeschrieben und verglich deren Präsidenten mit einem „Diktator“. Das steht in starkem Kontrast zu den Äußerungen der Biden-Regierung und ihrer G7-Verbündeten über den Krieg in den letzten drei Jahren.
Aktuelle Diskussionen innerhalb der G7
Die Gruppe wird voraussichtlich nächste Woche virtuell zusammentreten, um den Jahrestag der Invasion am Montag zu besprechen. Der Widerstand aus Washington, Russland für den Konflikt zur Verantwortung zu ziehen, gefährdet jedoch den westlichen Zusammenhalt, da der Krieg in sein viertes Jahr geht. "Russische Aggression" war in G7-Erklärungen seit Beginn des Konflikts ein gebräuchlicher Ausdruck, ebenso wie die Beschreibung des Konflikts als "illegale Aggressionskrieg". Die Gruppe hat sich als eine Art Steuerungskomitee für die Unterstützung Kiews etabliert.
Widerstand gegen die Verantwortungshaltung
Nun haben Gesandte aus Washington Bedenken geäußert, wie der Krieg in dem Dokument formuliert wird. Trump hat zudem vorgeschlagen, dass Russland nach seiner Ausweisung aus der Gruppe aufgrund der Annexion der Krim im Jahr 2014 wieder der G7 beitreten sollte. Laut den Beamten wehrt sich die US-Regierung gegen Formulierungen, die Russland für den Krieg verantwortlich machen, während andere Länder der Gruppe vehement auf einer klaren Position bestehen, dass jede Minderung der Erklärung einen Sieg für Moskau bedeuten würde.
Der Einfluss von Donald Trump auf die internationale Diplomatie
„Die Gespräche gehen weiterhin“, erklärte einer der Beamten. „Es gibt jedoch große Besorgnis über die Uneindeutigkeit, wer für den Krieg verantwortlich ist.“ Der Financial Times berichtete zuerst über die laufenden Gespräche. Das Weiße Haus hat auf eine Anfrage zur Stellungnahme nicht reagiert, doch in einem Pressebriefing am Donnerstag erklärte der nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, dass der Präsident weiterhin wütend auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sei, nachdem er ihn am Vortag als Diktator bezeichnet hatte.
Reaktionen der westlichen Führer
Trump hat in dieser Woche mehrfach betont, dass nicht Russland, sondern die Ukraine für den Konflikt verantwortlich ist. „Denken Sie daran, ein moderat erfolgreicher Komiker, Volodymyr Zelensky, hat die Vereinigten Staaten von Amerika dazu gebracht, 350 Milliarden Dollar auszugeben, um in einen Krieg zu ziehen, der nicht gewonnen werden konnte“, schrieb er am Mittwoch auf sozialen Medien. Weitere westliche Führungspersönlichkeiten haben sich jedoch schnell von dieser Auffassung distanziert. Der französische Präsident Emmanuel Macron, der Trump am Montag im Weißen Haus trifft, erklärte, er werde seinen US-Kollegen warnen, „nicht schwach gegenüber“ Putin zu sein.
Gespräch mit Selenskyj
In Kiew traf Trumps Gesandter für Russland und die Ukraine, General Keith Kellogg, am Donnerstag mit Selenskyj, um die von den USA geführten Bemühungen zur Beendigung des Krieges zu besprechen. Er war teilweise dort, um Selenskyj zu überzeugen, den amerikanischen Vorschlägen zuzustimmen, die der US-Regierung Mineralsteuereinnahmen aus der Ukraine als Zahlung für vergangene Unterstützung bieten würden. Selenskyjs Ablehnung des Plans erzürnte das Weiße Haus. Trumps Berater warfen dem ukrainischen Führer vor, nicht ausreichend Wertschätzung für die amerikanische Unterstützung zu zeigen.
Schlussfolgerung
„Es muss eine tiefe Wertschätzung dafür geben, was das amerikanische Volk, was der amerikanische Steuerzahler, was Präsident Trump in seiner ersten Amtszeit getan hat und was wir seitdem erreicht haben“, sagte Waltz. „Einige der Rhetoriken, die aus Kiew kommen, und die Beleidigungen gegen Präsident Trump waren inakzeptabel.“
Details zur Meldung