
Russland hat einen kleinen Sieg errungen, während die Ukraine eine leichte Erleichterung erfährt, bleibt jedoch wütend außen vor, und Europa gewinnt plötzlich wieder an Bedeutung.
US-Russland-Gespräche in Riyadh
Die US-Russland-Gespräche, die vor kurzem in Riyadh stattfanden, haben Moskau den meisten Grund zur Freude gegeben. Russland hat seit langem (zu Unrecht) den Krieg in der Ukraine als NATO-Angriff auf Russland dargestellt. Dieses bilaterale Treffen trägt zur Aufrechterhaltung dieser falschen Darstellung bei.
Praktische Ergebnisse für Russland
Die Verhandlungen haben auch zu praktischen Ergebnissen geführt. US-Außenminister Marco Rubio schlug vor, dass die amerikanischen und russischen Botschaften wieder auf ein funktionaleres Personalniveau zurückkehren würden, nachdem es bedeutende gegenseitige Ausweisungen gegeben hatte, die nach dem Einsatz eines chemischen Nervengiftes gegen den britischen ehemaligen russischen Spion Sergei Skripal begonnen hatten. Dies kann als Schritt der Entspannung seitens Russlands gedeutet werden, vielleicht mit einem funktionalen Grundgedanken.
Keine Zusagen zwischen Trump und Putin
Russland hat jedoch keine Zusagen gemacht; es ist unklar, wessen letztendlichen Vorteil dies nun hat. Ein persönliches Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin bleibt vorerst aus. Ein solches Gipfeltreffen wäre das Hauptanliegen von Trumps Friedenspolitik in der Ukraine. Doch in dieser Phase der russischen Rehabilitation könnte es mehr im unmittelbaren Interesse Moskaus liegen. Ein solches Treffen wird es so schnell nicht geben.
Reaktionen aus Kiew
Diese Verzögerung wird in Kiew wenig Freude auslösen. Das Treffen in Riyadh endete nicht mit einem Versprechen des Weißen Hauses – welches auf eine Annäherung an Moskau drängt – dass die Ukraine inakzeptable Zugeständnisse machen würde, um einen schlechten Deal schnell abzuschließen. Die gesamte Friedensfrage in der Ukraine wird nun anderen Verhandlungsteams überlassen, was mögliche Verzögerungen impliziert.
Zelenskys Enttäuschung
Wolodymyr Zelensky reagierte sofort, indem er seinen geplanten Besuch in Riyadh absagte, wo er möglicherweise gehofft hatte, Informationen aus dem US-Russland-Gipfel zu gewinnen. Stattdessen äußerte er seinen Unmut über Absprachen zur Ukraine, die ohne die Ukraine getroffen wurden, und erklärte, er habe nur aus den Medien von dem Gipfel erfahren. Sein Aufschrei verdeutlicht seinen Unmut, der mehr auf die fortlaufenden Anstrengungen der USA zur Annäherung an Russland abzielt, als auf etwaige schockierende Neuigkeiten aus dem Gipfel.
Europas Rolle in Friedensverhandlungen
In einer separaten Diskussion gab es in der letzten Woche eine kurze Phase der Ruhe, als eine Gruppe US-Beamter vor einer saudischen Flagge saß und anerkannten, dass Europa in den kommenden Verhandlungen unerlässlich sein würde. Mike Waltz wies die Narrative zurück, dass Europa und die Ukraine von den Friedensgesprächen ausgeschlossen wären, auch wenn Zelensky kurz darauf widersprach.
Geopolitische Veränderungen und Herausforderungen
Vor Tagen hatte Trumps Ukraine- und Russlandbeauftragter, General Keith Kellogg, in München gesagt, dass die Europäer aufgrund gescheiterter diplomatischer Bemühungen in der ersten Welle des Konflikts 2015 nicht in die Friedensgespräche einbezogen werden würden. Europa geriet in Panik und begann eigene Pläne zu schmieden. Doch 72 Stunden später wollte die Trump-Administration klarstellen, dass die Europäer nie irrelevant waren. Die Lage wird sich verschärfen, wenn der britische Premierminister Keir Starmer nächste Woche Trump in Washington trifft.
Putins strategischer Vorteil
Die Verzögerung eines schnellen Deals kommt letztendlich Putins Interessen zugute. Europa hörte in dieser Zeit den US-Verteidigungsminister erklären, dass die USA nicht länger der Garant für Sicherheit in Europa seien, während die Vizepräsidentin fälschlicherweise behauptete, Washingtons Hauptalliierten in Europa seien Totalitaristen, die Angst vor ihren eigenen Wählern hätten. Diese Aussagen trugen dazu bei, dass Europa das unvorstellbare Gefühl des Defizits an Sicherheitserfahrungen selbst integrieren musste: den Schutz europäischen Bodens vor einem nuklear bewaffneten Russland ohne die Bedrohung von US-Streitkräften, um Moskaus Aggression abzuwehren.
Langfristige Herausforderungen für die Ukraine
Der größere Deal zwischen Washington und Moskau wird voraussichtlich noch mehr zugunsten Russlands ausgehen. Er verstärkt die fiktive Erzählung Moskaus, dass man es mit einem unprovozierten Krieg gegen die gesamte NATO zu tun hat. Dies führt dazu, dass die Ukraine Teil eines größeren Deals wird, anstatt das zentrale Element des Geschehens zu sein. Letztendlich könnte dies auch zur Rehabilitation Russlands in der globalen Ordnung führen - und damit zu wirtschaftlichem Wachstum, diplomatischer Anerkennung und Vergebung, möglicherweise mit begrenzten Kosten oder Zugeständnissen seitens Moskaus.
Die größte Herausforderung eines langsam geschmiedeten Friedensabkommens ist jedoch die Frontlinie selbst. Russland erringt fortwährende, wenn auch schmerzlich langsame und kostspielige Fortschritte. Die Zeit spielt momentan Putins Vorteil zu. Je länger die Verwirrung, die Anpassungen und die Besorgnis unter den Verbündeten der Ukraine anhalten, desto fragiler wird die Moral und Souveränität der Ukraine.
Details zur Meldung