US-Influencer jagt Krokodil: Kann er sich der Strafe entziehen?
US-Influencer Mike Holston jagt Krokodile in Australien. Ermittlungen wegen illegalem Verhalten laufen, hohe Geldstrafen drohen.

US-Influencer jagt Krokodil: Kann er sich der Strafe entziehen?
In Australien sorgt der US-Influencer Mike Holston, bekannt als „therealtarzann“ auf Instagram, für große Aufregung. Die Behörden haben Ermittlungen gegen ihn eingeleitet, nachdem er Videos veröffentlicht hat, in denen er mit Krokodilen ringt. Dieses extrem gefährliche und illegale Verhalten hat nicht nur für Empörung gesorgt, sondern auch rechtliche Konsequenzen zur Folge. Holston hat über 15 Millionen Follower auf Instagram und scheint mit seinen Aktionen eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, doch die Kritiker äußern sich vehement gegen sein Handeln.
In mehreren Clips ist Holston zu sehen, wie er mit nacktem Oberkörper in Gewässern unterwegs ist und einem Krokodil nachjagt. Ein besonders besorgniserregendes Video zeigt, wie er einen Krokodil-Wrestling-Move anwendet, wobei er sich am Arm verletzt und blutend posiert. Er rechtfertigt diese painfully dangerous Aktionen mit dem Verweis auf „Bildungszwecke“ und gibt Informationen über das Süßwasserkrokodil, das er jagt. Zwar bezeichnen die Behörden in Queensland dies jedoch als „extrem gefährliches und illegales Verhalten“ und warnen, dass solche Handlungen in Australien strikt verboten sind, um die Tierwelt zu schützen.
Rechtliche Konsequenzen
Die Queensland-Behörden prüfen nun die Verhängung einer Geldstrafe von bis zu 37.500 australischen Dollar (ca. 21.000 Euro) für das Stören von Salzwasserkrokodilen. Regierungschef David Crisafulli hat Holstons Verhalten öffentlich kritisiert und betont, dass es wichtig ist, andere von ähnlichem riskanten Verhalten abzuschrecken. Zwar hat Holston bislang keine Stellungnahme abgegeben, die Diskussion um seine Videos zeigt jedoch, wie tiefgreifend die Empörung ist.
Das Thema der Störung von Wildtieren durch Influencer ist nicht neu. Im März 2025 sorgte auch die US-Influencerin Sam Jones für Empörung, als sie ein Wombat-Baby aus der Wildnis nahm und von seiner Mutter wegbrachte, was ebenfalls rechtliche Folgen nach sich zog. Solche Vorfälle verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich die australischen Behörden gegenübersehen, wenn es darum geht, die heimische Tierwelt zu schützen.
Öffentliche Reaktionen und Tierschutzorganisationen
Die Reaktionen auf Holstons Videos sind gemischt. Während einige seiner Fans die spektakulären Clips feiern, verurteilen Tierschutzorganisationen wie CROC Holstons Verhalten und warnen vor den potenziellen Gefahren für die Tiere. Kritiker argueieren, dass sein Verhalten nicht nur respektlos gegenüber den Tieren ist, sondern auch andere dazu ermutigen könnte, ähnliche riskante und illegale Handlungen zu begehen.
Ein aktueller Vorfall kommt erschwerend hinzu: Ein Mann im australischen Outback verlor in einem Krokodil-Kampf ein halbes Bein. Solche Berichte sollen verdeutlichen, welches Risiko beim Umgang mit diesen gefährlichen Tieren besteht und könnten die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung solcher Verhaltensweisen unterstreichen.
Die Ermittlungen gegen Holston sind ein weiterer Schritt, um die Tierwelt Australiens zu schützen und die Öffentlichkeit über die potenziellen Gefahren und rechtlichen Konsequenzen solcher Aktionen aufzuklären. In einer Zeit, in der soziale Medien einen enormen Einfluss haben, ist es entscheidend, verantwortungsbewusst mit diesem Einfluss umzugehen.
Für weitere Informationen über die laufenden Ermittlungen gegen Mike Holston besuchen Sie bitte Exxpress, Watson International, und Watson Leben.