
Im Bereich Lüdingworth schreiten die Bauarbeiten für einen neuen Solarpark voran, der eine bedeutende Rolle bei der Deckung des Strombedarfs einer fünfstelligen Zahl von Haushalten spielen soll. Laut CNV Medien hat die Enerparc AG bereits im letzten Jahr mit der Montage des Ständerwerks begonnen. Der Solarpark liegt in unmittelbarer Nähe zur A 27, was durch eine gesetzliche Regelung begünstigt wird, die 2023 verabschiedet wurde und den Verzicht auf Bauleitplanverfahren für Freiflächen-Fotovoltaik-Anlagen in einem 200 Meter breiten Korridor entlang von Autobahnen oder mehrgleisigen Schienentrassen ermöglicht.
Die Gesamtfläche des Projekts umfasst rund 47 Hektar, wobei etwa 17 Hektar im privilegierten Bereich liegen. Während der Parkteil an der Autobahn bereits in der Bauphase ist, muss für die Bereiche abgewandt von der Autobahn zunächst Baurecht geschaffen werden, bevor weitere Solartische montiert werden können. Im Sommer verabschiedeten die städtischen Gremien einen Durchführungsvertrag für einen vorhabensbezogenen Bebauungsplan. Das Areal soll als "Sondergebiet Solarpark" deklariert werden. Während die Baugenehmigung für den Parkteil außerhalb des 200-Meter-Gürtels noch ungewiss ist, soll das B-Plan-Verfahren für diesen Abschnitt im März starten.
Solarstrominitiative in Rheinland-Pfalz
Parallel zur Entwicklung des Solarparks in Lüdingworth hat die Enerparc AG auch einen bedeutenden Solar-Cluster im Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, entwickelt. Nach drei Jahren Bauzeit speisen alle neun Einzelanlagen des Clusters, die eine Gesamtleistung von 192 MWp haben, nun in das öffentliche Stromnetz ein, wie PV Magazine berichtet. Diese Anlagen sind in der Lage, jährlich rund 54.000 Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Bei der offiziellen Einweihung, die in Grenderich stattfand, betonte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Bedeutung des Projekts für die Klimaneutralität von Rheinland-Pfalz bis 2040.
Das Projekt im Landkreis Cochem-Zell wurde mit einem Solidarpakt umgesetzt, um die Erträge den Gemeinden und Bürgern zugutekommen zu lassen. Um das Landschaftsbild zu schützen, wurden komplexe Erdarbeiten zur Verbindung der Anlagen durchgeführt, darunter Bohrungen unter der Mosel und einer Bahnstrecke sowie durch zwei Berge. ENERPARC plant zudem, neun weitere Projekte in der Verbandsgemeinde umzusetzen, die zusammen jährlich rund 100 Megawattstunden Solarstrom erzeugen sollen. Fünf dieser neuen Anlagen sollen bis Mitte 2025 und die restlichen vier bis Ende 2026 fertiggestellt werden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung