
Bukarest – Der rumänische Außenminister erklärte, dass er von dem Sondergesandten des US-Präsidenten Donald Trump nicht unter Druck gesetzt worden sei, die Einschränkungen für den Social-Media-Influencer Andrew Tate aufzuheben. Tate sieht sich wegen Menschenhandels mit strafrechtlichen Vorwürfen konfrontiert, obwohl das Thema in Gesprächen zur Sprache kam.
Gespräche zwischen US-Vertretern und rumänischer Regierung
Wie die Financial Times am Montag berichtete, brachten US-Beamte in einem Telefonat mit der rumänischen Regierung den Fall von Tate und seinem Bruder Tristan zur Sprache. Beide sind ehemalige Kickboxer mit doppelter US- und britischer Staatsbürgerschaft. Trump’s Sondergesandter Richard Grenell trat im Anschluss an die Gespräche während der Münchener Sicherheitskonferenz mit Außenminister Emil Hurezeanu in Kontakt und bat darum, den Brüdern ihre Pässe zurückzugeben, um ihnen zu ermöglichen, während der laufenden Gerichtsverfahren zu reisen.
Rechtsangelegenheiten und Vorwürfe
Die Brüder sind aufgrund einer kriminaltechnischen Untersuchung, die sich auf die Gründung einer organisierten kriminellen Gruppe, Menschenhandel, den Handel mit Minderjährigen, Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen und Geldwäsche bezieht, davon abgehalten worden, Rumänien zu verlassen. Sie haben alle Vorwürfe zurückgewiesen.
Tate, der am stärksten im Rampenlicht stehende Verdächtige, der wegen Menschenhandels in Rumänien vor Gericht steht, wurde vor der Übernahme von X durch Elon Musk, der jetzt als Berater von Trump agiert, von nahezu allen sozialen Medien ausgeschlossen. Seine Konten wurden nach der Übernahme wiederhergestellt.
Äußerungen des rumänischen Außenministers
Hurezeanu äußerte sich am Dienstag gegenüber Euronews und berichtete von einem informellen Gespräch mit Grenell in einem Flur während der Münchener Konferenz. Er zitierte Grenell mit den Worten, dass dieser weiterhin am Schicksal der Tate-Brüder interessiert sei. „Ich habe diese Äußerung nicht als Druck empfunden, sondern lediglich als Wiederholung einer bekannten Stellungnahme“, betonte Hurezeanu.
„Ich weiß nicht, welche anderen Druckmittel vorher oder nachher ausgeübt wurden, aber das, was ich mit Herrn Grenell besprochen habe, war freundlich, informell, kurz, unverbindlich und ich habe definitiv keine Form von Druck wahrgenommen.“
Aktueller Stand der rechtlichen Auseinandersetzungen
Ein erster Strafprozess gegen Tate und seinen Bruder scheiterte im Dezember, als ein Gericht in Bukarest entschied, den Prozess aufgrund von Mängeln in der Anklageschrift nicht zu beginnen. Im Januar hob ein rumänisches Gericht die Hausarrestanordnung gegen Tate auf und ersetzte sie durch eine mildere präventive Maßnahme. Im Oktober entschied ein Gericht, dass er seine beschlagnahmten Luxusautos im Wert von etwa 4 Millionen Euro (4,43 Millionen US-Dollar) zurückerhalten sollte, bis die Ermittlungen abgeschlossen sind.
Kritik an der europäischen Politik
In München richtete US-Vizepräsident JD Vance letzte Woche scharfe Kritik an den europäischen Regierungen, die seiner Ansicht nach die Meinungsfreiheit und politische Gegner zensieren. Dabei erwähnte er konkret die Absage der rumänischen Präsidentschaftswahlen auf der Grundlage dessen, was er als fadenscheinige Beweise bezeichnete.
Das oberste Gericht Rumäniens ordnete eine Wiederholung des Wahlgangs an, nachdem der Verdacht auf russische Einmischung zugunsten des unvorhergesehenen ersten Runde Gewinners, des prorussischen Rechtsradikalen Calin Georgescu, aufgekommen war. Russland wies alle Vorwürfe einer Einmischung in die rumänischen Wahlen zurück.
Details zur Meldung