
In einem alarmierenden Update zur Sicherheitslage in Europa hat der Politologe Peter Neumann auf die wachsende Radikalisierung innerhalb der Gesellschaft hingewiesen, die vor allem durch soziale Medien wie TikTok vorangetrieben wird. Im Fernsehen forderte er eine Verstärkung der Integrationsleistungen oder eine Reduzierung der Migrantenanzahl. Diese Äußerungen kommen nicht von ungefähr, denn seit dem verheerenden Terrorangriff der Hamas auf Israel haben sich die jihadistischen Aktivitäten in Westeuropa vervierfacht, wie ORF berichtete. Neumann warnte zudem vor der Bedrohung durch islamistische Influencer, die Hunderttausende von Followern anziehen und ein gefährliches Klima fördern.
Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, plant Innenminister Gerhard Karner anlasslose Massenüberprüfungen in Österreich, die sich speziell auf Asylberechtigte mit syrischem und afghanischem Hintergrund konzentrieren sollen. Laut Neumann ist es wichtig, neue Zielgruppen im Hinblick auf mögliche Risiken zu identifizieren. „Man sollte vielleicht jetzt schnellstmöglich andere ähnliche Personen anschauen und mal schauen, ob bei denen möglicherweise auch etwas vorliegt“, erklärte er, was darauf hindeutet, dass diese Maßnahmen auch als präventive Strategie gegen das Aufkeimen extremistischer Tendenzen dienen sollen.
Wachsendes Risiko durch Influencer und soziale Medien
Neumann kritisierte auch die aktuelle Reaktion der sozialen Medien auf islamistische Inhalte. Er stellt fest, dass nur dann gehandelt wird, wenn der politische Druck hoch genug ist, und fordert mehr Verantwortung von Plattformen wie TikTok, die bei Jugendlichen besonders beliebt sind. Die Notwendigkeit, mit diesen Influencern und den von ihnen verbreiteten Extremismen umzugehen, könnte entscheidend sein für die zukünftige Sicherheitsstrategie in der Region, wie es aus den Ergebnissen einer aktuellen Studie hervorgeht, die darauf hinweist, dass die Psychologie der Angst eine Rolle in der Gesellschaft spielt, insbesondere im Zusammenhang mit Terrorismus als politischer Strategie, wie Springer anmerkte.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung