Pokémon-Fans: McDonald s Japan sorgt für massive Lebensmittelverschwendung

Pokémon-Fans in Japan hinterlassen massive Nahrungsmittelverschwendung bei McDonald's, nachdem sie limitierte Happy Meals kaufen, um wertvolle Karten zu ergattern. Ein Aufschrei über die verschwendete Nahrung entsteht.

Pokémon-Fans in Japan hinterlassen massive Nahrungsmittelverschwendung bei McDonald's, nachdem sie limitierte Happy Meals kaufen, um wertvolle Karten zu ergattern. Ein Aufschrei über die verschwendete Nahrung entsteht.
Pokémon-Fans in Japan hinterlassen massive Nahrungsmittelverschwendung bei McDonald's, nachdem sie limitierte Happy Meals kaufen, um wertvolle Karten zu ergattern. Ein Aufschrei über die verschwendete Nahrung entsteht.

Pokémon-Fans: McDonald s Japan sorgt für massive Lebensmittelverschwendung

In Japan kam es am Wochenende vor den McDonald’s-Filialen zu einem Ansturm auf die neu eingeführten Happy Meals, die mit Pokémon-Karten beworben wurden. Kunden drängten sich, um die begehrten limitierten Sets zu ergattern, was zu einem enormen Anstieg ung essener Happy Meals führte, die achtlos auf den Gehwegen zurückgelassen wurden.

Vorfall beim Promo-Launch

Die Rabattaktion, die McDonald’s mit der beliebten Pokémon-Marke durchgeführt hatte, endete bereits nach einigen Stunden, da viele Kunde große Mengen der Happy Meals kauften, um die exklusiven Pokémon-Karten zu sammeln und wieder zu verkaufen. Das Happy Meal kostet etwa 3,50 US-Dollar (rund 510 Yen) und beinhaltet Essen, ein Getränk und ein Spielzeug. Online haben Händler die Pokémon-Karten von McDonald’s Japan bereits für 28 US-Dollar pro Stück angeboten.

Öffentliche Besorgnis über Lebensmittelverschwendung

Auf sozialen Medien kursierten Bilder von zahlreichen Happy Meal-Tüten, die vor einem Restaurant abgeladen wurden, sowie von unbeanspruchtem Essen, das auf Selbstabhol-Tischen liegen geblieben war. Diese Bilder lösten öffentliche Proteste gegen die Lebensmittelverschwendung aus. McDonald’s Japan erklärte auf seiner offiziellen Website, dass die Verteilung der Pokémon-Karten aufgrund des unerwartet hohen Verkaufsvolumens in vielen Filialen schon früher beendet wurde.

McDonald’s reagiert auf die Kritik

Japan ist allgemein bekannt für seine sauberen Straßen und hohen Hygiene-Standards, was die Aufregung über die weggeworfenen Happy Meals verstärkt hat. In einer Erklärung teilte die Fast-Food-Kette mit, dass sie „den Kauf von Happy Meals zum Zweck des Wiederverkaufs sowie das Aussetzen oder Entsorgen von Lebensmitteln nicht toleriert“.

Zukünftige Maßnahmen gegen Preisspekulation

McDonald’s Japan kündigte zudem an, mit Drittanbietern zusammenzuarbeiten, um den Preis der Sammlerkarten durch Wucherer zu kontrollieren. „Die aktuelle Situation widerspricht unserem lang gehegten Ziel, ein angenehmes Essenserlebnis für Kinder und Familien zu schaffen“, sagte das Unternehmen. „Wir nehmen dieses Anliegen ernst und erkennen an, dass unsere Reaktion unzureichend war.“

Die Bedeutung von Pokémon in Japan

Japan ist die Geburtsstätte von Pokémon, dem weltweit beliebten Franchise über kleine Monster, das seit 1996 in Handelskarten, Videospielen, Filmen und TV-Serien erscheint. Limitierte Editionen und Karten in einwandfreiem Zustand können auf dem Wiederverkaufs- und Sammlermarkt Hunderte von Dollar erzielen, was viele dazu veranlasst, Karten als speculative Anlage zu kaufen.