Österreichische Medientage 2025: Die Zukunft der Branche im Fokus!
Die Österreichischen Medientage 2025 finden am 24. und 25. September in Wien statt. Diskutieren Sie mit führenden Experten über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien der Medienbranche.

Österreichische Medientage 2025: Die Zukunft der Branche im Fokus!
Die Österreichischen Medientage (ÖMT) 2025 stehen vor der Tür und finden am 24. und 25. September 2025 im Erste Campus in Wien statt. Dies ist bereits die 32. Auflage der renommierte Veranstaltung, die von dem Branchenmagazin Horizont und dem Manstein-Verlag organisiert wird. Die ÖMT sind der bedeutendste Kongress der Medien- und Kommunikationsbranche in Österreich, zielen darauf ab, Strategien zu entwickeln und den Austausch unter Fachleuten zu fördern.
In einer sich rasant verändernden Medienlandschaft bietet der Kongress eine Plattform zur Diskussion über zentrale Herausforderungen. Zu den Hauptthemen gehören unter anderem die neue Medienwirklichkeit, die Transformation der Branche sowie die Zukunft des Journalismus. Keynote-Sprecher sind unter anderem Natalie Amiri von der ARD, die über den „Nahost-Komplex“ spricht, und Bernhard Pörksen, ein angesehener Medienwissenschaftler, der die aktuelle Zeitenwende in den Medien thematisiert.
Diskussionen und Panelveranstaltungen
Am Eröffnungstag wird ein Panel zum Thema „Sicherheit & Stabilität – die Welt am Scheideweg“ stattfinden, mit Teilnehmern wie Susanne Weigelin-Schwiedrzik und Matthias Gebauer. Zudem wird Amir Kassaei zusammen mit Jürgen Hofer die Themen Kreativität und Zukunftsvisionen erörtern. Ein besonderes Augenmerk gilt der Debatte über die Finanzierung des Journalismus der Zukunft, an der auch bekannte Persönlichkeiten wie Anita Zielina und Clara Porak teilnehmen werden.
Zusätzlich ist eine Abschlussdiskussion zur Medienpolitik geplant, bei der unter anderem Andreas Babler, der Vizekanzler und Medienminister, teilnimmt. Diese Diskussion wird die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die mit der aktuellen Medienstrategie in Österreich verbunden sind, wo die Medienpolitik oft unter dem Einfluss politischer Interests steht.
Ticketpreise und Teilnahme
Für Interessierte gibt es unterschiedliche Ticketoptionen: Ein Ticket für beide Tage kostet 799 Euro, während Tagestickets für 469 Euro erhältlich sind. Unglücklicherweise wird kein Livestream für die Veranstaltung angeboten, was bedeutet, dass die Teilnehmer vor Ort sein müssen, um von den umfangreichen Inhalten profitieren zu können.
In jüngster Zeit steht der österreichische Medienmarkt unter Druck. Die hohen Werbungseinnahmen gehen zunehmend an Digitalkonzerne, während traditionelle Medien wie der ORF, der größte Medienkonzern des Landes, mit Herausforderungen wie steigenden Produktionskosten zu kämpfen haben. Wie diemedien.at hervorhebt, bleibt Journalismus auf digitale Plattformen angewiesen, um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Dieses Spannungsfeld wird auch ein zentraler Punkt der Diskussionen während der Medientage sein.
Die ÖMT 2025 versprechen spannende Einblicke und wertvolle Perspektiven für Medienschaffende und Entscheidungsträger in Österreich. Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Branche wird der Kongress nicht nur als Plattform für Wissen und Ideen, sondern auch als „Impulsgeber für neue Strategien“ fungieren, um die Medienzukunft mitzugestalten.