Myanmar: Junta beendet Notstand vor Wahlen – General bleibt an der Macht

Myanmar: Junta beendet Notstand vor Wahlen – General bleibt an der Macht
Am Donnerstag hat das Militär Myanmars formell die Macht an eine zivil geführte Interimsregierung übertragen, um Wahlen vorzubereiten. Dennoch bleibt der Junta-Chef in seiner Funktion als kommissarischer Präsident an der Spitze des kriegsgebeutelten Landes.
Bedeutung der Machtübertragung
Eine Ankündigung in den staatlichen Medien erklärte, dass ein Dekret, welches dem Militär nach seinem Putsch im Jahr 2021 die Macht übertragen hatte, aufgehoben wurde. Gleichzeitig wurde eine Übergangsverwaltung gebildet, die zusammen mit einer Sonderkommission die Wahlen überwachen soll.
Das Fehlen eines echten Wandels
Diese Maßnahme signalisiert keinen Wandel im Status quo in Myanmar, da der Putschführer Min Aung Hlaing weiterhin alle wichtigen Machtbefugnisse als kommissarischer Präsident behält und zugleich Oberbefehlshaber der Streitkräfte bleibt.
Notstand und Wahlvorbereitung
Ein landesweiter Notstand, der seit dem Putsch in Kraft war und am Donnerstag nach sieben Verlängerungen auslaufen sollte, wurde laut Zaw Min Tun, einem Regierungssprecher, nun aufgehoben. „Der interimistische Präsident und Oberbefehlshaber erklärte, dass die kommenden sechs Monate genutzt werden, um die Wahl vorzubereiten und durchzuführen“, sagte er gegenüber den staatlichen Medien.
Die Situation im Land
Myanmar ist seit dem Putsch gegen die gewählte Zivilregierung von Aung San Suu Kyi in ein Chaos geraten, das in einen Bürgerkrieg mündete. Das Militär kämpft gegen einen Aufstand und wird von zahlreichen Menschenrechtsorganisationen für weitreichende Gräueltaten, die es jedoch bestreitet, angeklagt.
Internationales Misstrauen
Die bevorstehenden Wahlen wurden von westlichen Regierungen als ein Farce abgetan, um die Macht der Generäle zu festigen. Es wird erwartet, dass die Wahlen von Proxys des Militärs dominiert werden, während Oppositionsgruppen entweder vom Antreten ausgeschlossen oder die Teilnahme verweigern.
Expertenmeinung
David Mathieson, ein unabhängiger Analyst, der sich auf Myanmar spezialisiert hat, äußerte sich skeptisch zur machtpolitischen Veränderung und bezeichnete sie als kosmetisch. „Sie stellen lediglich die gleichen Figuren neu auf und geben dem Regime einen neuen Namen“, sagte er. „Dies ist Teil der Vorbereitung auf eine Wahl, über die wir sehr wenig wissen.“
Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Wahlen
Das Ausmaß der Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die bevorstehenden Wahlen ist unklar. Um Wählerverzeichnisse zu erstellen, führte die Junta im vergangenen Jahr eine landesweite Volkszählung durch, konnte diese jedoch nur in 145 von Myanmars 330 Städten durchführen – was auf ihre mangelnde Kontrolle über große Teile des Landes hinweist.
Sicherheitsbedenken und Einschränkungen
In einem Treffen von Verteidigungsbeamten am Donnerstag stellte Min Aung Hlaing fest, dass die Wahlen in verschiedenen Gebieten im Dezember und Januar aufgrund von Sicherheitsbedenken durchgeführt werden sollen, berichtete der staatlich betriebene Fernsehsender MRTV in seiner Abendnachrichtensendung.
Internationales Engagement und Wahrheit über Gräueltaten
Das chinesische Außenministerium erklärte am Donnerstag, dass es “Myanmars Entwicklungsweg unterstützt, der im Einklang mit den nationalen Bedingungen steht, und die stetige Fortschritte in Myanmars politischer Agenda fördert.”
Seit dem Putsch hat das Militär mehr als 6.000 Menschen getötet und über 20.000 willkürlich inhaftiert. Laut einem Bericht von Amnesty International sind mehr als 3,5 Millionen Menschen intern vertrieben worden. Die Militärführung hat Vorwürfe über Menschenrechtsverletzungen als westliche Desinformation zurückgewiesen. Die Rechtfertigung für den Putsch von 2021 lieferten sie mit dem Hinweis auf angeblichen weitreichenden Betrug bei einer Wahl, die drei Monate zuvor zu Gunsten von Suu Kyis nun aufgelöster Regierungspartei entschieden wurde. Wahlbeobachter konnten jedoch keine Beweise für einen Betrug finden, der das Ergebnis hätte verändern können.