
Daniella Gilboa hat nach ihrer Freilassung aus 15 Monaten Gefangenschaft im Gazastreifen keine Zeit verloren, um die Freude in ihr Leben zurückzubringen. Sie hat sich mit ihrem langjährigen Freund verlobt und bei einer Feier gesungen, als sie und andere befreite Geiseln das Krankenhaus verließen.
Wünsche und Hoffnungen nach der Freiheit
„Daniella ist glücklich, frei zu sein. Sie freut sich, Dinge zu tun, die ihr gefallen, ohne dass jemand ihr sagt, sie solle es nicht tun“, sagte ihre Mutter Orly gegenüber CNN. „Sie versteht, dass wir nur einmal leben, und sie möchte alles ausprobieren. Sie ist einfach ein junges Mädchen.“
Die Herausforderungen der Rückkehr
Doch Orly weiß, dass das, was sie in den ersten Tagen nach Daniellas Freilassung sieht, nur die Oberfläche ist. „Es gibt viele Dinge, die darunter liegen, und ich bin mir sicher, dass wir sie im Laufe der Tage sehen werden.“
Ähnlich ergeht es Naama Levy und Liri Albag, die am 25. Januar zusammen mit Daniella freigelassen wurden, berichteten ihre Mütter. Sie erscheinen körperlich gesund und sind zuhause. Doch sie wurden 477 Tage lang im Gazastreifen gefangen gehalten und sind erst seit weniger als drei Wochen frei, ihre vollständige Genesung steht also noch bevor.
Die Details der Gefangenschaft
„Sie ist zurück in ihrem Zimmer“, sagte Ayelet Levy Shachar über ihre Tochter und ihr mädchenhaftes, rosa Zimmer mit Plüschtieren. „Obwohl sie es vorzieht, nachts bei ihrer Mama zu schlafen.“
Naama, Liri und Daniella waren am 7. Oktober 2023 noch Teenager, als Hamas-Kämpfer ihren Außenposten am Kibbutz Nahal Oz nahe der Grenze zum Gazastreifen überfielen. Sie leisteten ihren Pflichtdienst als unbewaffnete „Spotter“, die Aktivitäten im Gazastreifen beobachteten und Berichte an Kommandeure an einem anderen Standort weitergaben.
Verluste und deren Auswirkungen
Fünfzehn ihrer Mitstreiter wurden bei dem überraschenden militärischen Angriff auf Gemeinden und ein Musikfestival getötet, der 1.200 Israelis das Leben kostete und 250 entführte – der tödlichste Tag für Juden seit dem Holocaust. Der israelische Krieg gegen Hamas, der folgte, hat mehr als 45.000 Palästinenser getötet, doppelt so viele verletzt und einen Großteil des Gazastreifens zerstört.
Daniella, Liri und Naama wurden zusammen mit vier weiteren jungen Frauen gefangen genommen: Karina Ariev, Agam Berger, Ori Megidish und Noa Marciano. Ori wurde Wochen nach dem Angriff gerettet, während Noa im Gazastreifen getötet wurde. Karina wurde ebenfalls am 25. Januar freigelassen, während Agam fünf Tage später befreit wurde.
Die erschütternden Bilder
Videos, die am 7. Oktober von Hamas aufgenommen und später von den Familien der Frauen veröffentlicht wurden, zeigen die Soldatinnen, die von bewaffneten Männern gegen eine Wand gedrängt werden. Ihre Hände waren hinter ihrem Rücken gefesselt, und sie wurden angewiesen, zu sitzen, viele noch in ihren Schlafanzügen, ihre Gesichter und Körper mit Blut bespritzt.
Am Tag des Angriffs, ohne Nachrichten von Naama, dachte Ayelet zunächst, ihre Tochter könne aufgrund des Chaos einfach nicht zu ihr gelangen. Doch dann sah sie ein Video, in dem Naama an den Haaren gezogen, ihre Hose mit Blut beschmiert, und in ein Fahrzeug gedrängt wurde.
Mediale Präsenz als Unterstützung
Das Video wurde eines der viralen und erschütternden Videos des Hamas-Angriffs, das Ayelet, wie sie CNN sagte, nicht in voller Länge ansehen konnte. Aber wie viele andere Angehörige der entführten Israelis gab sie Interviews und schrieb Kommentare, um die Aufmerksamkeit auf ihr Kind zu lenken und Druck für eine Lösung zu erhöhen.
Und unbekannt für sie sah auch ihre Tochter das Video.
„Sie sah das Video, wusste davon und hat mich und ihren Vater in verschiedenen Interviews gesehen“, sagte Ayelet. „Manchmal hörte sie im Radio ihren Bruder sprechen, ihren Großvater. Es war zwar nicht jeden Tag, aber manchmal war sie den Medien ausgesetzt, was ihr viel Kraft und Unterstützung gab und ihr in diesen Tagen half.“
Die Rolle der Mütter
Diese Aussagen zeigen die Auswirkungen der medialen Berichterstattung, die den Geiseln in ihrer leidvollen Zeit beistanden. Die Mütter sind bestrebt, ihren Töchtern zu helfen, die traumatisierenden Erlebnisse zu verarbeiten, und stehen dabei stets an deren Seite.
„Daniella hat mir gesagt, dass sie darauf wartete, uns sehen zu können. Sie hat sogar gesagt, dass sie zu der Zeit mit der Haarfarbe, die ich hatte, verfolgt hat“, fügte Ayelet mit einem Lächeln hinzu.
Naama wurde an diesem Tag von einem Granatsplitter verletzt. Einige konnte sie später aus ihrer Haut herausnehmen; die restlichen Splitter bleiben in ihrem Körper, so Ayelet.
Naama und Liri waren erst ein paar Tage vor dem Überfall an dem Außenposten angekommen, aber Daniella war dort bereits seit neun Monaten, berichtete ihre Mutter.
Schmerz und Verlust
Orly weiß, dass Daniella an diesem Tag am Bein verletzt wurde, aber vieles andere ist nach wie vor ungeklärt.
„Der 7. Oktober ist das Schwierigste für sie, darüber zu sprechen, und ich frage sie nicht danach“, sagte Orly. „Sie hat mir noch nicht erzählt, was an diesem Tag passiert ist. Ich weiß nur, dass sie viele ihrer guten Freunde verloren hat… Der Verlust von ihnen macht es für sie sehr schwer, sogar schwerer als die Gefangenschaft selbst… Ich gehe davon aus, dass sie in ein paar Tagen oder Monaten entscheiden wird, darüber zu reden, und sie wird es mir selbst erzählen. Ich möchte ihr keinen Schmerz bereiten.“
Bedingungen der Gefangenschaft
Die Mütter haben ein wenig über die Bedingungen erfahren, unter denen ihre Töchter, die nun alle 20 Jahre alt sind, gehalten wurden. Shira Albag sagte, dass Liri zusammen mit Agam Berger und manchmal Naama in Haft war.
„Liri war die meiste Zeit in Wohnungen mit Zivilisten“, berichtete sie. „Es war schwierig, weil sie einige Dinge für die Leute im Haus erledigen mussten – das Haus sauber machen und für sie kochen sowie mit den Kindern Zeit verbringen und versuchen, ihnen Englisch beizubringen oder mit ihnen zu spielen.“
Trotz der physischen Nähe gab es wenig menschliche Güte. „Sie behandelten sie nicht freundlich“, sagte Shira über die Entführer.
Amit Soussana, eine Frau, die im November 2023 freigelassen wurde, hat Liri dafür gelobt, ihr das Leben gerettet zu haben. Sie sagte, die Militanten seien überzeugt gewesen, dass sie im Militär Israels sei, und hätten sie gefesselt und geschlagen, um ein Geständnis zu erzwingen. An einem Punkt seien andere Geiseln gebracht worden, um sie unter Druck zu setzen. Stattdessen sprach Liri mit dem Wachmann und überzeugte die Entführer, dass Amit keine Soldatin war.
„Es scheint, dass es Liri war, aber ich hörte diese Geschichte von Amit. Liri hat uns die Geschichte noch nicht erzählt“, sagte Shira. „Ich weiß, dass es sehr schwierig für sie war. Sie hat Amits Leben gerettet. Aber wenn Liri bereit ist, wird sie die Geschichte selbst erzählen.“
Das Ende der Gefangenschaft
Liri, Daniella und Naama gehörten, zusammen mit Karina Ariev, zur zweiten Gruppe von Geiseln, die im Rahmen der ersten Phase des Waffenstillstands freigelassen wurden. In einer choreografierten Übergabe wurden sie auf einer Bühne präsentiert, gekleidet in olivgrüne, militärisch angehauchte Outfits, und erhielten Urkunden über ihre Freilassung sowie „Geschenktüten“ mit Souvenir-Schlüsselanhängern.
Ihre Freilassung stand in starkem Kontrast zur chaotischen ersten Übergabe des Waffenstillstands von 2025, und sie schienen gesünder zu sein als die drei blassen, abgemagerten Männer, die am Samstag freigelassen wurden.
Daniella sah sich die letzte Freilassung gemeinsam mit ihrer Mutter an und sprach über den Zustand eines der Männer – ihren Cousin Eli Sharabi.
„Daniella sagte zu mir: ‚Mama, weiß bitte, dass ich, wenn wir vor zwei Monaten freigelassen worden wären, wie Eli ausgesehen hätte‘, weil sie auch viel Gewicht verloren hat“, erzählte Orly. Vor zwei oder drei Monaten gab es einen Wechsel, als Daniella und Karina von den anderen Gefangenen getrennt wurden. Und statt dass vier von ihnen sich einen Teller Essen teilen mussten, waren es dann nur noch zwei.
Die Folgen der Gefangenschaft
„Es ist wichtig zu verstehen, dass das, was wir von Daniella sehen, wie sie jetzt aussieht, nichts darüber aussagt, was dort passiert ist und wie sie sich dabei gefühlt hat.“
Hamas und seine Verbündeten halten immer noch insgesamt 73 Personen fest – einige davon sollen tot sein – die während der Angriffe am 7. Oktober aus Israel entführt wurden. Drei weitere Geiseln, die seit 2014 gefangen sind, befinden sich ebenfalls noch im Gazastreifen.
Dankbar für Unterstützung
Ayelet nahm sich Zeit, um US-Präsident Donald Trump für die Vermittlung des Waffenstillstands und die Ermöglichung der Freilassung der Geiseln zu danken. Die Bedingungen des Abkommens stimmen eng mit einem Übereinkommen überein, das der damalige Präsident Joe Biden im letzten Mai vorgestellt, aber nicht umgesetzt werden konnte.
Yoav Gallant, der bis November israelische Verteidigungsminister war, sagte in einem Interview mit dem israelischen Kanal 12 News Anfang dieses Monats, dass Hamas im Juli dem Abkommen zugestimmt hatte, aber Israel dem nicht zustimmte.
„Leider gibt es jetzt weniger Geiseln, die noch leben, und die Zeit ist vergangen, und wir zahlen einen höheren Preis“, sagte er.
Ayelet brachte diese Gedanken ebenfalls zum Ausdruck. „Sie hätten früher nach Hause kommen können. Sie hätten früher nach Hause kommen sollen“, sagte sie.
Der Antrieb und die Leidenschaft, die die Familien und ein Großteil Israels über fast 500 Tage gezeigt haben, um die Geiseln zu befreien, nimmt an Dringlichkeit zu, da der Waffenstillstand – und die Hoffnung auf weitere Freilassungen – am seidenen Faden hangt.
„Wir müssen sie jetzt alle nach Hause sehen“, forderte Ayelet.
Details zur Meldung