DatenschutzMedien

Meta AI in WhatsApp: Hilfe oder Störung? So geht’s weiter!

Der neue KI-Assistent von Meta, bekannt als Meta AI, wurde Ende März 2025 in WhatsApp integriert und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um den Nutzern das Leben zu erleichtern. Laut Kosmo beantwortet der Assistent nicht nur Fragen, sondern generiert auch Bilder und unterstützt bei alltäglichen Aufgaben. Nutzer können Meta AI über einen blauen Kreis in der Chat-Übersicht erreichen, wobei in Gruppenchats der Zusatz „@Meta AI“ notwendig ist. Diese Funktionen stehen sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen zur Verfügung.

Meta AI greift auf aktuelle Internetdaten zu, um spezifische Nutzeranfragen zu beantworten. Zu seinen weiteren Fähigkeiten zählen die Erstellung von Texten und Übersetzungen in verschiedenen Sprachen sowie die Generierung und Bearbeitung von Bildern und kurzen Videos nach den Vorgaben der Nutzer. Der Assistent kann zudem personalisierte Empfehlungen für Restaurants, Ausflüge und Freizeitaktivitäten geben und als Erinnerungshilfe für anstehende Termine fungieren. Besonders bemerkenswert ist, dass Meta AI auch Schweizerdeutsch versteht.

Datenschutzbedenken und Benutzererfahrungen

Trotz der praktischen Funktionen gibt es mehrere Kritikpunkte, die vor allem den Datenschutz betreffen. Kritiker äußern Bedenken, dass Nutzerdaten möglicherweise ungewollt zur Weiterentwicklung der KI verwendet werden. Interaktionen mit Meta AI genießen keinen Schutz durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was potenziell dazu führen könnte, dass Details aus privaten Chats gespeichert werden. Die Tatsache, dass die vollständige Deaktivierung von Meta AI in WhatsApp derzeit nicht möglich ist, verärgert viele Nutzer, die die ständige Präsenz dieses Tools als störend empfinden.

Kurze Werbeeinblendung

Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, den Meta-AI-Chat zu archivieren oder zu löschen, um ihn aus der Chat-Liste zu entfernen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen lediglich vorübergehend sind und den Assistenten nicht tatsächlich deaktivieren.

Technische Aspekte und die Zukunft von KI

Die Leistung von KI-Systemen wie dem Meta AI hängt stark von der Qualität der verwendeten Trainingsdaten ab. Laut Itransition sind sorgfältige Datenzuordnungen und die Integration diversifizierter Trainingssätze entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger KI-Modelle. Insbesondere die Berücksichtigung der Nutzerbasis sozialer Medien spielt eine zentrale Rolle, um algorithmische Verzerrungen zu vermeiden.

Darüber hinaus wird das Phänomen der Modelldrift, das eine Verschlechterung der Modellleistung über die Zeit beschreibt, zunehmend relevant. Um diesem entgegenzuwirken, ist es notwendig, spezielle Metriken zu integrieren und regelmäßig Retraining-Iterationen mit neuen Daten durchzuführen. KI-Systeme, insbesondere solche, die auf tiefen neuronalen Netzen basieren, erfordern zudem menschliche Aufsicht und sollten gewissenhaft und begrenzt eingesetzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Meta AI durch seine vielseitigen Funktionen die Nutzererfahrung bereichern kann, jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit aufwirft. Es bleibt abzuwarten, wie Meta auf diese Kritiken reagieren wird und welche Entwicklungen in der KI-Technologie in Zukunft zu erwarten sind.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Kosmo, Österreich
Beste Referenz
kosmo.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"