
In den malerischen Landschaften des südwestindischen Bundesstaates Kerala hat die Fotografin Keerthana Kunnath beeindruckende Bilder muskulöser Frauen festgehalten, die in heroischen Posen posieren. Umgeben von schäumenden Wellen, Palmen oder felsigen Küstenbetten präsentieren die Frauen ihre Bizeps, spannen ihre Oberschenkelmuskulatur an und betonen ihre Schultern. Dabei tauschen sie Sportbekleidung gegen luftig leichte Olivenkleider oder feminine, karierten Bikinioberteile und Röcke ein.
Tabu für Frauen im Bodybuilding
In Kerala, Kunnaths Heimat, ist Bodybuilding für Frauen immer noch ein Tabuthema. Frauen sind oft angehalten, sich an traditionelle, feminine Normen zu halten. Nachdem Kunnath auf das Instagram-Profil einer Wettkämpferin gestoßen war, entdeckte sie ihre Faszination für weibliche Bodybuilderinnen, die diesem Sport mit Leidenschaft nachgehen und gesellschaftliche Konventionen sowie oft auch die Wünsche ihrer Familien in Frage stellen.
„Wo ich herkomme, ist es nicht sehr verbreitet“, erklärte sie in einem Telefonat mit CNN. „Ich würde es kaum eine ‘Gemeinschaft’ nennen, da es noch ziemlich neu ist und es nur sehr wenige Mädchen gibt, die sich dafür interessieren.“
Wachsendes Interesse an Bodybuilding in Indien
In Indien haben in den letzten Jahren immer mehr weibliche Wettkämpferinnen den professionellen Status bei der International Fitness and Bodybuilding Federation erreicht. Deepika Chowdury war 2016 die erste Inderin, die diesen Schritt wagte. Zunächst interessiert an der geschlechtsneutralen Kampfkunst Kalaripayattu, die ihren Ursprung in Kerala hat, änderte Kunnath ihren Fokus, nachdem sie feststellte, dass die Frauen mehr auf Muskelaufbau abzielten. Die Bodybuilderinnen, die sie für ihre Serie „Not What You Saw“ fotografierte, kannten sich zwar nicht gut, waren aber über soziale Medien und Wettbewerbe voneinander aware.
Gemeinschaft durch Bewunderung
„Jedes Mal, wenn ich mit einer Person in Kontakt trat und sie informierte, dass ich vorher die andere fotografieren würde, sagten sie: ‚Oh mein Gott, ich kenne sie – ihr Körper ist atemberaubend. Ihre Oberschenkel sind verrückt!‘“, erzählte sie mit einem Lachen. „Es fühlte sich an, als wäre es gegenseitige Bewunderung zwischen ihnen.“
Hingabe an den Sport
Für die 22-jährige Bhumika Kumar aus Kochi erfüllt das Trainieren für Bodybuilding-Wettkämpfe einen Lebenstraum, den sie in ihrer Kindheit nicht ausleben durfte. Heute ist sie Goldmedaillengewinnerin bei lokalen Wettbewerben wie Miss Kerala und Miss Ernakulam und hat sich von einer inaktiven Jugend zur Leistungssportlerin entwickelt. „Meine Eltern erlaubten mir nicht, mit anderen Kindern zu spielen. Daher war ich in meiner Schulzeit nicht sehr aktiv“, schrieb sie.
Kampf um Selbstentfaltung
Als Erwachsene fand sie ihren Zugang zur Bewegung durch Workout-Videos auf YouTube und trat „nach vielen Auseinandersetzungen mit meiner Familie“ einem Fitnessstudio bei. Obwohl sie sich von Anfang an für den professionellen Wettkampf interessierte, war sie lange unsicher, ob sie diesen Weg einschlagen sollte. „Ich konnte nicht aufhören, daran zu denken, auf der Bühne zu stehen“, sagte sie. „Dann entschied ich mich endlich dafür, meinen Trainer zu suchen.“
Kumar ist nicht die einzige Frau in der Serie, deren Verwandte das Gefühl hatten, in ihre persönlichen Entscheidungen eingreifen zu dürfen. Kunnath sprach vor ihren Treffen ausführlich mit ihren Protagonistinnen, um ihre Geschichten besser zu verstehen. „Viele von ihnen hatten Druck von ihren Familien und Verwandten: ‚Wie lasst ihr eure Tochter in diesem Bereich arbeiten, wo sie an ihren Muskeln arbeiten? Sie zeigen ihren Körper‘“, erinnerte sie sich an die Kommentare, die ihre Subjekte zu hören bekamen.
Heroische Porträts
Die weiblichen Bodybuilderinnen in Kerala betreten einen leistungsdruckbehafteten und von Männern dominierten Sport, der tägliches Engagement unter Trainern erfordert, die in der Regel mit männlichen Athleten arbeiten. Eine der Protagonistinnen von Kunnath, die 25-jährige Sandra A S, trainiert seit vier Jahren und coacht mittlerweile auch angehende Bodybuilderinnen. Sie hofft, durch den Gewinn einer Qualifikationskarte den Weg für weibliche Wettkämpfer zu ebnen und auf internationaler Ebene anzutreten.
Kunstvolle Inszenierung und gesellschaftlicher Wandel
Bei der Visualisierung ihrer Serie ließ sich Kunnath von der Ikonographie indischer Göttinnen inspirieren, die sie in ihrer Kindheit erlebte. „Ich erinnere mich an Poster von Göttinnen vor ruhigen Hintergründen“, erzählte sie. Gemeinsam mit einem lokalen Stylisten verfolgte Kunnath das Ziel, nicht-sexualisierte, heroische Porträts mit sanften Pastelltönen und fließenden Stoffen zu schaffen, wodurch sie sich von Sportkleidung und den grellen, bunten Badeanzügen sowie dem direkten Licht der Bodybuilding-Bühne abgrenzte.
„Es sind äußerst muskulöse, starke, selbstbewusste Frauen… aber trotzdem haben sie diese Sanftheit”, sagte Kunnath. Sie stellte fest, dass Bodybuilderinnen, die stark zunehmen, oft als „sehr starke, einschüchternde Charaktere“ wahrgenommen werden, aber das nicht immer der Realität entspricht.
Unterstützung und Dankbarkeit
Seit Beginn der Serie setzt sich Kunnath auch aktiv dafür ein, ihre Protagonistinnen zu unterstützen, indem sie ihre Wettbewerbe besucht und professionelle Porträts von ihnen anfertigt, um ihnen zu danken, dass sie Teil ihrer Arbeit sind. „Sie mussten sich diesen Raum selbst schaffen“, betonte sie. „Diese Geschichten sollten gefeiert werden.“
Details zur Meldung