
Am 5. Januar 2025 sind die aktuellen Wasserstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee und anderen Gewässern in Deutschland von Bedeutung. Laut kn-online.de gibt es immer wieder Sturmfluten an der Ostsee, die mehrmals im Jahr auftreten. In der vergangenen Saison von Juli 2022 bis Juni 2023 wurden fünf Sturmfluten registriert, während es in der Saison 2021/2022 sieben Sturmfluten gab. Zudem gab es in der Saison 2022/2023 zwei Niedrigwasserereignisse, verglichen mit vier Niedrigwasserereignissen in der Saison 2021/2022.
Die Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste sind wie folgt definiert: Eine Sturmflut liegt bei 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand. Eine mittlere Sturmflut reicht von 1,25 bis 1,50 Meter, während schwere Sturmfluten zwischen 1,50 und 2,00 Metern liegen. Sehr schwere Sturmfluten überschreiten 2,00 Meter.
Wasserstände und Hochwasserwarnungen
Aktuelle Informationen zu Wasserständen wurden ebenfalls von hsi-sh.de veröffentlicht. Die Pegelstände am 5. Januar 2025 sind wie folgt: Die Elbe erreichte um 17:10 Uhr einen Stand von 586 cm, der zum Mittelwasser -56 cm betrug. Der Pegel an der Nordsee zeigte um 17:15 Uhr 602 cm, was ebenfalls -40 cm unter dem astronomischen Tide-Wert lag. Weitere Werte umfassen die Eider mit unterschiedlichen Messungen zwischen 470 cm und 600 cm, sowie die Trave mit 553 cm um 17:15 Uhr.
Für die Sicherheitsmaßnahmen während Sturmfluten empfiehlt es sich, Strom und Gas abzustellen, persönliche Gegenstände in höhere Stockwerke zu bringen und Lebensmittel- sowie Trinkwasservorräte anzulegen. Wichtig ist auch, Uferbereiche zu meiden und bereit zu sein, Notrufnummern wie 112 (Feuerwehr) und 110 (Polizei) zu nutzen. Hochwasserwarnungen werden von den zuständigen Behörden über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und soziale Medien kommuniziert.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung