
Am 8. Januar 2025 gibt es umfassende Informationen zu den Übertragungsrechten im deutschen Fußball. So berichtet BILD, dass die Übertragungsrechte für Fußballspiele in Deutschland auf verschiedene Medien verteilt sind. ARD, ZDF, RTL, Sat.1, Sport1, Amazon Prime, Sky, DAZN und Magenta Sport sind die Hauptanbieter, die aktuelle Spiele verschiedener Ligen übertragen.
Im Rahmen der Bundesliga-Saison 2024/25 liegt der Schwerpunkt der Übertragungen auf DAZN und Sky. Sat.1 hat sich verpflichtet, im Free-TV das Eröffnungsspiel, den Rückrundenauftakt, ein Spiel des 17. Spieltags, die Relegation sowie den Supercup zu zeigen. Der Bundesliga-Samstag wird von Sky, der Sportschau sowie dem ZDF-Sportstudio abgedeckt, während Sonntagsspiele von DAZN übertragen werden. Die besten Momente der Sonntagsspiele sind ab 21:45 Uhr in den Dritten Programmen der ARD zu sehen.
Preise und Pakete für Fußballübertragungen
Die verschiedenen Anbieter haben unterschiedliche Preismodelle für ihre Angebote. So kostet das Sky-Bundesliga-Paket 30 Euro pro Monat für das erste Jahr und 35 Euro pro Monat danach. Auch andere Übertragungsformate sind im Pay-TV verfügbar, darunter auch der Sky Streaming-Service WOW, der 24,99 Euro pro Monat im Jahresabo kostet. DAZN hingegen überträgt Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga sowie große internationale Wettbewerbe und verlangt hierfür ein Jahresabo von 34,99 Euro pro Monat.
Ein weiterer Anbieter, Magenta Sport, ist für das komplette Angebot der 3. Liga sowie die Flyeralarm-Frauen-Bundesliga verantwortlich, mit Abo-Preisen, die von 7,95 Euro für Telekom-Kunden bis zu 19,95 Euro für Nicht-Telekom-Kunden variieren.
Zusätzlich zu den genannten Informationen hat Kicker die aktuellen Übertragungsrechte für die 1. und 2. Bundesliga erörtert. Sky und DAZN übertragen die Bundesliga live und bieten eine Vielzahl von Paketen an. Diese Pakete umfassen unter anderem Einzelspiele und Konferenzen, sowohl im Pay-TV als auch im Free-TV. So zeigt Sky beispielsweise 166 Spiele in 33 Konferenzen und 170 Einzelspiele.
Die Struktur der Rechtepakete ermöglicht es, eine Vielzahl von Spielen zu unterschiedlichen Zeiten und auf verschiedenen Plattformen zu verfolgen. ARD und ZDF bieten ebenfalls eine Vielzahl von Zeitfenstern für die Ausstrahlung von Highlight-Clips und Wiederholungen an, was den Zuschauern mehr Flexibilität bei der Auswahl ihrer Spiele bietet.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung