ArbeitMedien

Franz Xaver Kroetz: Nach 25 Jahren zurück mit Brandner Kaspar !

Franz Xaver Kroetz, ein prominenter deutscher Dramatiker und Schauspieler, macht mit einem neuen Theaterstück von sich reden, das nach 25 Jahren Pause entstanden ist. Die Uraufführung der „Gschichtn vom Brandner Kaspar“, einer modernen Neuauflage des klassischen „Brandner Kaspar“ nach Franz von Kobell, ist für den 14. Juni 2025 am Münchner Residenztheater angesetzt. Diese Ankündigung sorgt für Aufregung in der Kulturszene, da Kroetz für seine aufrichtigen und humorvollen Auseinandersetzungen mit sozialen Themen bekannt ist. Laut vienna.at handelt es sich bei dem neuen Werk um ein Volksstück in vier Akten.

Kroetz, der ursprünglich selbst die Titelrolle übernehmen wollte, überließ diese schließlich Günther Maria Halmer. Den Boanlkramer, also den Tod, spielt Florian von Manteuffel. Kroetz beschreibt sein Werk als ein „großes Bilderbuch“ und ein Märchen, das auf einer ehrlichen und berührenden Erzählweise basiert. Der Fokus liegt auf identitätsprägenden Themen, so wie es Kroetz in seinen früheren Stücken oft getan hat.

Produktion und Besetzung

Die Entscheidung, wieder ein Stück zu schreiben, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Kroetz weniger mit dem Theater zu tun hatte, wie er kürzlich anmerkte. Nach 20 Jahren ohne Theaterbesuche äußerte er kritische Gedanken über die gesellschaftliche Relevanz des Theaters im Vergleich zu neuen Medien wie TikTok. Der Intendant Andreas Beck hat den Stoff für das Bayerische Staatsschauspiel neu aufgearbeitet, und das Ergebnis liegt nun vor, wie abendzeitung-muenchen.de berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich zu Halmer und von Manteuffel umfasst das Ensemble Künstler wie Michael Goldberg und Elisabeth Nittka. Kroetz, der in den 1970er Jahren mit seinen Dialektstücken über sozial unterprivilegierte Gruppen populär wurde, hat in seiner neuen Arbeit eine Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit gefunden. Er will der Einsamkeit im Alter und den Kräften des Schicksals, wie sie in der Geschichte des Brandner Kaspar behandelt werden, gerecht werden.

Historischer Kontext

Die Geschichte des Brandner Kaspar, die auf Motiven von Franz von Kobell basiert und erstmals 1871 erschien, erfährt durch Kroetz' Interpretation eine zeitgenössische Neuauflage. Die dramatische Bearbeitung von Kobells Geschichte wurde zuletzt vor einem Vierteljahrhundert in einer Bühnenfassung von Kurt Wilhelm aufgeführt. Kroetz als Autor, der beide, die Wurzeln der Erzählung und die moderne Sichtweise, miteinander verbindet, verfolgt damit das Ziel, das Theater als Medium für soziale Reflexion zu stärken.

Der Vorverkauf für die Premiere wird am 30. April 2025 beginnen. Es bleibt spannend, wie das Publikum auf dieses neue Stück reagieren wird, das e Karten im Vorfeld bereits stark nachgefragt werden.

Für alle, die sich intensiver mit Kroetz' Werk befassen möchten, bietet skulima.de eine ausführliche Analyse seiner kritischen Volksstücke und deren Bedeutung für das zeitgenössische Theater.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Vienna, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
abendzeitung-muenchen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"