
Am 13. Februar 2025 wird der internationale World Radio Day gefeiert, der seit seiner Ausrufung durch die UNESCO im Jahr 2012 das Medium Radio zelebriert. Ö1 nutzt diesen besonderen Anlass, um mit zwei ganz besonderen Gästen, Helga Rabl-Stadler und Karl Markovics, live zu senden. Helga Rabl-Stadler, die ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele, wird zusammen mit Ö1-Musikchefin Elke Tschaikner das „Pasticcio“ um 8.20 Uhr gestalten. Im Verlauf des Tages philosophieren sie über die Liebe zum Radio und diskutieren die spannende Vielfalt des Ö1-Programms, das von Musik bis hin zu Geschichten reicht, wie sie in der Pressemitteilung von OTS.at berichtet wird.
Der Nachmittag wird von Karl Markovics, dem gefeierten Schauspieler und Regisseur, begleitet. Ab 13.00 Uhr findet eine Live-Diskussion über öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur in Europa statt, in der Markovics mit Thomas Bergmann vom EBU-Büro in Brüssel über gesellschaftspolitische Verantwortung der Medien spricht. Markovics wird zudem bis 14.00 Uhr verschiedene Sendungen kommentieren und auf die neueste Musik reagieren.
Salzburgs Pfingstfestspiele
Die Premiere dieser Festspiele markierte nicht nur den künstlerischen Einstieg der neuen Präsidentin, sondern auch den symbolischen Abschied von Helga Rabl-Stadler, die nach 27 Jahren erstmals als Zuschauerin anwesend war. Dies war ein bittersüßer Moment für die Festspiele, dessen künstlerisches Erbe sie maßgeblich geprägt hat. Neue Farben und Perspektiven bringt nun Kristina Hammer mit, die die Bühne in einem auffälligen pinken Abendkleid betrat, während ihre Ankunft mit großem Interesse verfolgt wurde. Diese Mischung aus gefeierten Traditionen und frischen Impulsen zeigt das dynamische Leben der Salzburger Festspiele und das ungebrochene Engagement für kulturelle Exzellenz.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung