
Am 11. Januar 2025 stellte das Autohaus Dutzi in Krefeld das neueste Modell des Opel GT vor. Das Autohaus wurde 1886 als Stellmacherbetrieb und J. Dutzi Wagen-Fabrik gegründet und hat sich seit 1930 auf den Kfz-Handel und Reparaturdienstleistungen spezialisiert, als Vertretung der Adam Opel AG. Seit 1997 liegt der Fokus des Unternehmens auf der Entwicklung, Vermarktung und Verwaltung des eigenen Immobilienbesitzes.
Karl Heinz Lengwenings, der am 10. Februar 1927 geboren wurde und am 18. Juni 2017 verstarb, war eine prägende Figur in der Krefelder Medienlandschaft. Von 1954 bis 1965 arbeitete er als Pressefotograf bei der Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung (NRZ) in Krefeld. Anschließend war er von 1965 bis 1970 Bildjournalist für die Westdeutsche Zeitung (WZ).
Kulturelles Engagement und Archivarbeit
1965 wechselte Lengwenings zur Stadt Krefeld und übernahm bis zu seinem Ruhestand 1989 die Leitung der Stadtbildstelle, die später als Presseamt bekannt wurde. Während seiner beruflichen Laufbahn dokumentierte er nahezu alle gesellschaftspolitischen, zeithistorischen, kulturellen und sportlichen Ereignisse in Krefeld. Neben seiner Tätigkeit für die Lokalmedien arbeitete er auch freiberuflich für überregionale Medien wie den Stern und für Privatkunden.
Nach seinem Ruhestand 1989 blieb Lengwenings als freiberuflicher Fotograf aktiv und schuf ein umfangreiches privates Archiv mit mehreren hunderttausend Schwarz-Weiß-Negativen, insbesondere aus den Jahren 1954 bis 1970. Fotografische Zeitdokumente, die von 1970 bis 1989 entstanden, wurden im offiziellen Archiv der Stadt Krefeld aufgenommen. LokalKlick bedankt sich bei Peter Lengwenings für die Aufarbeitung und Darstellung des fotografischen Nachlasses seines Vaters in der Serie „Krefeld-Impressionen s/w“.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung