
In einer Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, spielt die Förderung von Medienkompetenz eine entscheidende Rolle in der Bildung. Das Wiener Jugendrotkreuz hat nun eine App entwickelt, um Schüler*innen bei diesem wichtigen Lernprozess zu unterstützen. „In einer Welt, in der digitale Medien unser tägliches Leben prägen, ist die Förderung von Medienkompetenz eine zentrale Aufgabe der Bildung“, sagte Daniel Kaspar, Leiter des Wiener Jugendrotkreuzes. Er betont, dass es unerlässlich sei, Informationen kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mit digitalen Inhalten umzugehen, besonders in Zeiten von Fake News und Desinformation. Die App ermöglicht es Lehrkräften, praxisnahe Lernmöglichkeiten zu schaffen, die direkt im Schulunterricht angewendet werden können.
Mit der neuen App zur Medienkompetenz
Die App, die ab sofort in allen App-Stores verfügbar ist, erlaubt es Schüler*innen, eigene Beiträge zu erstellen und diese in einem Content Management System hochzuladen, nachdem eine Lehrperson sie inhaltlich geprüft hat. Dadurch entsteht ein Informationsforum, das von Schüler*innen für Schüler*innen gestaltet wird. Dies fördert nicht nur die kreative Entfaltung, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit Informationen. Laut einem Bericht von demokratiezentrum.org sind Medienkompetenzen entscheidend, um im dichten Dschungel von Online-Inhalten verantwortungsbewusst handeln zu können. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, Quellen zu erkennen und einzuordnen, um kompetent mit den angebotenen Inhalten umgehen zu können.
Der Einsatz von digitalen Medien ist für viele, besonders für die Jüngeren, ein alltäglicher Bestandteil ihres Lebens. Statistiken zeigen, dass bereits 50 % der 6- bis 13-Jährigen und 94 % der 12- bis 19-Jährigen ein Smartphone besitzen. Diese Trends verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Medienkompetenz gezielt im Unterricht zu verankern. Das Schulfach „Digitale Grundbildung“ wurde daher bereits 2018/19 in den Lehrplänen der Sekundarstufe I integriert, um Schüler*innen so auf die Herausforderungen der digitalen Welt besser vorzubereiten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung