
Erst vor wenigen Tagen erschütterten gewalttätige Auseinandersetzungen am Bahnhof von Ravensburg die Stadt. An drei aufeinanderfolgenden Tagen liefen bis zu 40 junge Männer am helllichten Tag Amok und liefern sich brutale Schlägereien, die in sozialen Medien großen Wirbel auslösten. Polizeipräsident Uwe Stürmer erklärte, dass bei einem Vorfall am 3. Februar zunächst keine große Bedeutung beigemessen wurde, doch als erneut Kämpfe zur gleichen Zeit gemeldet wurden, agierten die Beamten mit verstärkter Präsenz und hielten 15 Männer fest. „Das darf so nicht sein“, fügte Stürmer hinzu, da viele der Beteiligten Schüler seien und die Bürger in Angst leben würden, wenn Gruppen dieser Größe aufeinandertreffen. Die Polizei hat bereits eine Ermittlungsgruppe eingerichtet und prüft den Verdacht des Landfriedensbruchs sowie den möglichen Einsatz von Waffen, wie VOL.AT berichtete.
Forderung nach Videoüberwachung
Die Forderung nach einer Videoüberwachung am Bahnhof ist nach diesen Vorfällen lauter denn je. Stürmer hat sich seit Jahren für diese Maßnahmen starkgemacht und ist festgestellt, dass der Einsatz von Überwachungskameras zur Aufklärung von Straftaten entscheidend ist. In vielen anderen Städten, wie Stuttgart, wird jeder in öffentlichen Verkehrsmitteln gefilmt, während in Ravensburg die rechtlichen Hürden zu hoch sind, um eine ähnliche Sicherheitsstruktur zu schaffen. Dies sorgt für Unverständnis und raise the question about public safety in the city. Auch Oberbürgermeister Daniel Rapp fordert mehr Überwachung, da „Menschenschutz wichtiger ist als Datenschutz“, wie Schwäbische.de erklärte. Die Polizei hat die Bevölkerung bereits um Mithilfe bei der Aufklärung der Geschehnisse gebeten.
Die Kamera-Debatte steht im Schatten eines Mordfalls von vor zwei Jahren, der ebenfalls am Bahnhof stattfand und der die Diskussion um mehr Sicherheit weiter angeheizt hat. Der Polizeipräsident hebt hervor, dass viele Straftaten wie Raubüberfälle oder Schlägereien oft nur mithilfe von Videoaufzeichnungen aufgeklärt werden können. „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, betont er, während er die zögerlichen Fortschritte bei der Einführung von Videotechnik kritisiert. Die behördlichen Erfordernisse für den Einsatz von Videotechnologie seien derart hoch, dass eine flächendeckende Kontrolle unrealistisch erscheine. Die Polizei hofft auf eine zügige Lösung, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und weitere Konflikte zu verhindern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung