
Ein Mann, der über 30 Jahre lang auf einer verlassenen Mittelmeerinsel im Sinne des Off-Grid-Lebensstils lebte, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies geschah nur drei Jahre, nachdem er zurück in die Zivilisation gefunden hatte.
Mauro Morandi: Der Robinson Crusoe der Gegenwart
Mauro Morandi wurde von den Medien als Robinson Crusoe bezeichnet, nachdem er als der einzige Bewohner der Budelli-Insel identifiziert wurde, einem alten Kriegsunterkunftsanlage vor der italienischen Insel Sardinien. Er war stolz auf sein einsames Leben.
Ein Leben in Abgeschiedenheit
Morandi lebte als Hauptpfleger der Insel, nachdem er 1989 mit seinem Katamaran gescheitert war, während er versuchte, nach Polynesien zu segeln. Sein Ziel war es, dem Konsumismus und der Gesellschaft zu entfliehen.
Die Jahre auf Budelli
Zufälligerweise war der vorherige Einsiedlerpfleger der Budelli-Insel kurz vor dem Ruhestand, sodass Morandi die Stelle übernahm und drei Jahrzehnte lang in einem Haus aus Korallen, Granit und Muscheln auf der malerischen Insel lebte. Im Jahr 2021 wurde er von den italienischen Behörden aus seiner Heimat vertrieben, als der italienische Staat die Insel in einen Naturpark umwandelte.
Engagement für die Umwelt
Während seiner 32 Jahre auf der Insel hielt er die Strände sauber und klärte Tagesbesucher über das Ökosystem der Insel auf. Die benötigten Vorräte wurden im Rahmen seiner Aufgaben als Pfleger geliefert, und er richtete ein improvisiertes Solarsystem ein und heizte sein Heim mit einem einfachen Kamin.
Ein Neuanfang in der Zivilisation
Nach seiner Vertreibung zog der Staat ihn nach La Maddalena, einem Archipel vor Sardinien, das als Nationalpark ausgewiesen ist, wo er in einer Einzimmerwohnung lebte.
Ein Beweis für Neuanfänge
„Es ist nie wirklich vorbei“, sagte Morandi 2021 in einem Interview. „Ich bin der lebende Beweis, dass ein zweites, neues Leben möglich ist. Man kann immer wieder neu anfangen, selbst wenn man über 80 ist, denn es gibt immer andere Erfahrungen zu sammeln, in einer völlig anderen Welt.“
Das Leben nach der Einsamkeit
Morandi schätzte das moderne Leben und bemerkte, dass ihm das Leben nach der Einsamkeit gut tat. „Ich bin glücklich und habe das Vergnügen entdeckt, das gute Leben zu leben und die täglichen Annehmlichkeiten zu genießen“, erklärte er.
Der Abschied
Nach einem Sturz im vergangenen Sommer zog Morandi in ein Pflegeheim in der sardischen Stadt Sassari, bevor er in die norditalienische Stadt Modena zog, wo er geboren wurde und bis 1989 als Sportlehrer arbeitete.
Ein letzter Rückblick
Berichten zufolge verstarb er am Wochenende in Modena, nachdem sich sein Gesundheitszustand verschlechtert hatte. In einem liebevollen Facebook-Tribut versprachen seine Freunde, seine Asche im Meer zu verstreuen.
Details zur Meldung