
In Sydney, Australien, wurden am frühen Freitagmorgen vier Fahrzeuge und das frühere Zuhause eines jüdischen Gemeindeleiters mit antisemitischen Botschaften beschmiert. Zwei Autos wurden sogar in Brand gesteckt. Diese neuerliche antisemitische Attacke wurde von den australischen Behörden scharf verurteilt, die versichern, die Täter „zur Rechenschaft zu ziehen“.
Hintergrund der Attacke
Der Vorfall ereignete sich in Dover Heights, einem der exklusiven Stadtteile von Sydney, und ist Teil einer Reihe von über 100 Vorfällen, die von der Sonderkommission Operation Avalite untersucht werden. Diese Taskforce wurde im Dezember 2023 ins Leben gerufen, um dem Anstieg antisemitischer Übergriffe entgegenzuwirken.
Reaktionen der Behörden
Das angegriffene Gebäude gehörte Alex Ryvchin, dem Mit-Geschäftsführer des Exekutivrates der australischen Juden (ECAJ). Ryvchin hat die Regierung wiederholt aufgefordert, mehr gegen Angriffe auf jüdische Gemeindemitglieder zu unternehmen, insbesondere seit dem Beginn des Krieges zwischen Israel und Hamas im Gazastreifen.
Fotos zeigten rote Farbe an der Außenwand des Hauses, und auf einem teilweise durch Feuer beschädigten Auto waren die Worte „F*** Jews“ zu lesen. Ryvchin sagte, es sei unklar, ob seine Familie gezielt angegriffen wurde, doch die Wahl, gerade dieses Haus zu beschmieren, sei „eine verdammte Zufall“. Der australische Premierminister Anthony Albanese erklärte in einem Interview, dass der Anschlag „gegen alles ist, wofür wir stehen“. Er forderte, die Spannungen in der Gemeinschaft zu verringern.
Gesetzliche Maßnahmen gegen Hassverbrechen
Der Minister für Innere Angelegenheiten, Tony Burke, schloss sich den verurteilenden Stimmen der Regierungsvertreter an und bezeichnete den Angriff als „Hassverbrechen“ mit „ernsten strafrechtlichen Konsequenzen“. Er erklärte auch, dass die besten Behörden damit beschäftigt seien, die Täter zu finden und dass niemand denken sollte, dass die international geschürten Konflikte ihnen das Recht geben, in Australien Hassverbrechen zu begehen.
Dieser Übergriff erfolgt nur wenige Tage, nachdem rote Hakenkreuze an zwei Synagogen in den Vororten Allawah und Newtown in Sydney gesprüht wurden. Die Polizei von New South Wales hat zwei Verdächtige ermittelt, die auf Überwachungskameras außerhalb der Neuen Synagoge zu sehen waren und offenbar versuchten, ein Feuer zu legen.
Sonderermittlungen und steigende Vorfälle
Die Welle antisemitischer Übergriffe in Sydney und Melbourne hat die Regierung dazu veranlasst, eine spezielle Taskforce einzurichten. Am Donnerstag stellte Operation Avalite ihre ersten Anklagen gegen einen 44-jährigen Mann, der angeblich über soziale Medien Morddrohungen gegen die australische jüdische Vereinigung ausgesprochen hatte.
Ein Team von 20 Beamten und Analysten, darunter Terrorismusermittler, untersucht aktuell zahlreiche antisemitische Übergriffe seit Oktober 2023, darunter ein Brandanschlag auf die Adass-Israel-Synagoge in Melbourne, die Anfang Dezember durch Feuer stark beschädigt wurde. Dies hat zu einer Sicherheitsüberprüfung an jüdischen Schulen und Gemeinschaftszentren geführt.
Aufruf zur Einigkeit gegen Antisemitismus
„Kein Australier sollte sich darüber Gedanken machen müssen, ob er nachts vor Hassverbrechen in seinem Bett Angst haben muss“, sagte David Ossip, Präsident der New South Wales Jewish Board of Deputies, am Freitag. Gemeinsam mit NSW-Polizeiministerin Yasmin Catley richtete er eine klare Botschaft an die Täter des Übergriffs: „Wir werden euch zur Strecke bringen, wir werden euch finden und wir werden euch einsperren.“
Chris Minns, der Ministerpräsident des Bundesstaates, kündigte an, dass im kommenden Monat Gesetze verstärkt werden, um Orte der Anbetung, einschließlich der Großen Synagoge im Zentrum von Sydney, zu schützen. Er betonte die Notwendigkeit, Gesetze gegen Hass zu verschärfen, um Antisemitismus zu bekämpfen, bevor er zu Gewalt gegen Synagogen und andere religiöse Stätten führt.
Gesellschaftliche Auswirkungen des Konflikts
Die militärischen Angriffe Israels auf Gaza nach dem Überfall von Hamas am 7. Oktober 2023 haben die Spaltungen innerhalb der australischen Gesellschaft vertieft. Fast jedes Wochenende marschieren seit Beginn des Konflikts Tausende von pro-palästinensischen Demonstranten durch Sydney, um einen Waffenstillstand zu fordern. Die australische Regierung hat eine Vereinbarung begrüßt, die eine Pause in den Kämpfen in Gaza vorsieht und zu einer schrittweisen Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Gefangenen führen könnte.
„Die Australier möchten, dass der Konflikt endet“, erklärte Albanese am Freitag. „Sie wollen, dass Geiseln freigelassen werden. Sie möchten, dass Menschen in Frieden und Sicherheit leben können – egal, ob Israelis oder Palästinenser. Und sie möchten nicht, dass Konflikte nach Australien gebracht werden.“
Details zur Meldung