
Am 1. November war Aleksandar Matkovic zu spät für seinen Zug. Er reiste von Novi Sad, im Norden Serbiens, in die Hauptstadt Belgrad, wo er als Wirtschaftshistoriker arbeitet. Als er den Bahnhof erreichte, wurde er Zeuge eines schrecklichen Ereignisses, das das Land bis heute erschüttert.
Kollaps der Bahnhofsanlage
Minuten bevor Matkovic eintraf, war das Dach des Bahnhofs – dessen Sanierung vor einigen Monaten abgeschlossen worden war – eingestürzt und hatte Passagiere auf dem Bahnsteig unter sich begraben. Fünfzehn Menschen verloren dabei ihr Leben.
„Ich stand dort etwa zwei oder drei Stunden und starrte einfach nur auf den Platz, an dem das Dach gewesen war. Es war so unrealistisch“, berichtete Matkovic im Gespräch mit CNN.
Von Schock zu Protest
Der anfängliche Schock wandelte sich schnell in Wut. Das zerstörte Dach ist zu einem starken Symbol für das geworden, was viele Serben als Korruption im Herzen des Staates betrachten, die Präsident Aleksandar Vucic und seine Regierung seit 12 Jahren anrichten. Was mit Gedenkveranstaltungen für die Verstorbenen begann, entwickelte sich zu nahezu täglichen Protesten, die immer größere Teile der serbischen Gesellschaft mobilisieren und jeden Winkel der Balkanregion erreichen. „Wir befinden uns in unbekanntem Terrain“, sagte Matkovic.
Die von Studenten geführten Demonstrationen fordern die vollständige Offenlegung der Unterlagen zu den Renovierungsarbeiten und sind so groß und andauernd geworden, dass einige in Frage stellen, ob sie Vucics Herrschaft tatsächlich zu Fall bringen könnten. „Es gehen den Menschen viele Fragen durch den Kopf“, fügte Matkovic hinzu.
Vucics autoritäre Herrschaft
Vucic dominiert Serbien seit seinem Amtsantritt als Premierminister im Jahr 2014 und später als Präsident drei Jahre darauf. Als ehemaliger Informationsminister des brutalen jugoslawischen Regimes von Slobodan Milosevic ist die serbische Demokratie unter Vucics Serbischer Fortschrittspartei (SNS) zunehmend abgewertet worden. Freedom House, das die Stärke von Demokratien misst, stellte 2019 fest, dass Serbien von „frei“ auf „parteifrei“ herabgestuft wurde, unter anderem aufgrund von Angriffen auf die Medien und der Konzentration von Macht in den Händen des Präsidenten.
Strategische Mehrdeutigkeit und internationale Interessen
Sein Regime lässt sich Analysten zufolge nur schwer kategorisieren. Es ist nicht so repressiv wie das von Alexander Lukaschenko in Weißrussland, aber auch nicht so nachgiebig wie das von Viktor Orban in Ungarn. Ivana Stradner, eine Wissenschaftlerin der Foundation for the Defense of Democracies, erklärte, Vucic habe „Serbien zu dem gemacht, was Russland in den frühen 1990er Jahren war, und sich in Richtung eines kriminellen, korrupten Staates ohne Rechtsstaatlichkeit geneigt.“
Trotzdem loben ihn seine Kritiker als gewieftes Knectopf. In einer zunehmend multipolaren Welt genießen Länder wie Serbien – eine regionale Macht, die der Westen von ihrem historischen Verbündeten Russland trennen möchte – zahlreiche Handlungsoptionen. Für Moskau kann Serbien den westlichen Drang anderer Balkanländer bremsen. Für Europa könnte eine große, geplante Lithiummine Serbien für den ökologischen Wandel wichtig machen. Für China bietet Serbien die Möglichkeit, seinen Einfluss durch die Belt and Road Initiative auszubauen.
Selbst einige in den Vereinigten Staaten haben Interessen in dem Land. Jared Kushner, der Schwiegersohn von Präsident Donald Trump, arbeitet Berichten zufolge an einem Projekt, um ein Trump- Hotel in Belgrad zu errichten, unterstützt von Kapital aus verschiedenen Golfstaaten.
Innenpolitische Unruhen und der Punkt der Wende
Obwohl Serbiens transaktionale Vorgehensweise keine kohärente Ideologie widerspiegelt – das Land verkauft Waffen an die Ukraine, weigert sich jedoch, Sanktionen gegen Russland zu verhängen – war sie profitabel. Serbien wurde mit russischem Gas, chinesischer Infrastruktur, europäischen Investitionen und sogar schillernden amerikanischen Bauprojekten versorgt.
Diese „strategische Mehrdeutigkeit“, so Stradner, geht jedoch auf Kosten der inneren Unzufriedenheit.
„Die Menschen haben genug“, sagt Engjellushe Morina, Senior Fellow am European Council on Foreign Relations. „Die Studenten sind es leid, diese Rhetorik zu hören ... wo Vucic das eine für den Inlandsmarkt und das andere für den internationalen Markt sagt.“
Die Wut über die Regierung brodelte seit Jahren. Im Mai 2023, als Serbien von zwei Massenerschießungen erschüttert wurde, protestierten die Menschen gegen die „Kultur der Gewalt“ im Land. Es gab weitere Demonstrationen nach einer umstrittenen Wahl später im Jahr, bei denen die Opposition eine Wiederholung forderte. Auch diese Proteste dauerten Wochen, flachten jedoch letztlich wieder ab.
Dieses Mal ist es anders, behaupten Demonstranten und Analysten. Die latente Unzufriedenheit mit der Regierung fand ihren Ausdruck in der Tragödie am Bahnhof Novi Sad. Das Bahnhofsgebäude war 2022 hastig wiedereröffnet worden – in Anwesenheit von Vucic und Orban – im Vorfeld einer Wahl, die in diesem Jahr stattfand, bevor es erneut für Arbeiten durch ein chinesisches Unternehmen und dessen Subunternehmer geschlossen wurde. Matkovic erklärte, die Serben habe das Gefühl, dass das Projekt „beschleunigt“ und „von den politischen Eliten vorangetrieben“ worden sei. Es wurde im Juli 2024 wiedereröffnet, nur vier Monate bevor das dort neu gebaute Dach einstürzte.
Demonstrationen und der Verlust der Angst
Während frühere Skandale Vucic nicht zugeschrieben werden konnten, hat es dieser geschafft. Die Wahrnehmung mutmaßlicher Korruption ist „das eine, das alle Menschen eint“, sagte Stradner.
Serbische Staatsanwälte haben bisher 13 Personen wegen ihrer Rolle an der Katastrophe angeklagt, darunter den ehemaligen Minister für Bau, Verkehr und Infrastruktur. Doch die Demonstranten fordern, dass noch mehr getan wird, um die Verantwortlichen sowohl politisch als auch strafrechtlich zur Rechenschaft zu ziehen.
Analysten sagen, Vucic habe sich darauf spezialisiert, Proteste zu vereiteln, indem er gezielte Zugeständnisse macht, Verbündete fallen lässt, die Opposition überrascht oder die Bewegung belächelt. Er bezeichnet Demonstranten regelmäßig als „ausländische Agenten“, die versuchen, eine „Farbrevolution“ wie in anderen ehemaligen Sowjetstaaten herbeizuführen.
Doch diese Demonstrationen stellen eine neue Herausforderung dar. Da sie als Trauermärsche begannen, waren sie weitgehend frei von „politischen“ Symbolen wie EU-Flaggen, die Vucic zuvor genutzt hat, um Demonstrationen zu diskreditieren.
Die Proteste ziehen auch breite Schichten der serbischen Gesellschaft an. In Szenen, die an das Ende von Milosevics Regime erinnern, schließen sich Bauern mit ihren Traktoren den Demonstrationen in Belgrad an.
Sogar Richter haben sich dem Protest angeschlossen – eine Überraschung, angesichts von Vucics Kontrolle über einen Großteil der Justiz, erklärte Edward P. Joseph, Dozent an der Johns Hopkins University, der zwölfeinhalb Jahre auf dem Balkan, unter anderem für die NATO, tätig war. „Normalerweise würden sie sich nie trauen, sich so öffentlich zu zeigen, aber jetzt zeigen sie sich in stiller Unterstützung der Proteste,“ berichtete Joseph im Gespräch mit CNN. „Der Angstfaktor ist verschwunden.“
Es ist unklar, wie Vucic diese Macht zurückgewinnen kann, sagte Joseph. Da Vucic „dieses Schauspiel“ von Verantwortung spielen muss, wäre ein gewaltsames Vorgehen „seine eigene Grabinschrift“. Auch die gegenteilige Vorgehensweise – eine umfangreiche demokratische Reform einzuleiten – ist eine Herausforderung, so Morina. Obwohl Premierminister Milos Vucevic in dieser Woche zurückgetreten ist, und sagte, er tue dies „um die Spannungen in der Gesellschaft nicht weiter zu erhöhen“, hat dies den Protestierenden wenig Genugtuung gebracht.
„Wie überzeugend ist es, dass er (Vucic) in der Lage sein wird, diese ganze Bewegung, die er aufgebaut hat – die SNS (Serbische Fortschrittspartei), die Parteigänger, die Radikalen, die Fußball-Hooligans – in eine demokratische Bewegung zu verwandeln?“, fragte Morina.
Es bleibt unklar, was die Pattsituation brechen könnte. Die Protestbewegung hat sich von Oppositionspolitikern distanziert, was bedeutet, dass es keine offensichtliche Alternative gibt, die auf ihre Chance wartet. Doch dies könnte auch eine Stärke sein, sagte Stradner. „Es ist an der Zeit, den Personenkult zu beenden, den Serbien seit Jahrzehnten hat. Es ist an der Zeit, mehr an Gesetze, an die Justiz, an Kontrolle und Gegenkontrolle zu glauben, als an einen bestimmten Persönlichkeitstyp zu glauben“, fügte sie hinzu.
Details zur Meldung