
Die Europäische Union hat kürzlich eine bedeutende Verordnung verabschiedet, die den Einsatz von Insektenlarven-Mehl in Lebensmitteln erlaubt, was die Lebensmittelindustrie revolutionieren könnte. Ab sofort dürfen Brot, Pasta, Käse und andere Produkte Mehl aus Mehlwurmlarven enthalten, wie oe24.at berichtet. Um gesundheitliche Risiken zu minimieren, müssen die Insekten vor der Verarbeitung mit UV-Strahlung behandelt werden. Diese Regelung zielt darauf ab, eine umweltfreundliche Proteinquelle zu etablieren, die weniger Ressourcen benötigt als die traditionelle Viehzucht.
Die Verordnung, die als Teil der EU-Richtlinien für neuartige Lebensmittel gilt, verpflichtet Hersteller dazu, Produkte mit Insektenmehl klar zu kennzeichnen. Dies ist besonders wichtig für Allergiker, da Insekten biologisch ähnlich wie Krebstiere sind, was allergische Reaktionen auslösen könnte, wie die Europäische Kommission informiert. In den vergangenen Jahren wurden bereits Genehmigungen für die Verwendung hele Insekten erteilt, doch die neue Verordnung stellt klar, dass diese nun als neuartige Lebensmittel klassifiziert werden und eine Zulassung benötigen.
Hintergrund und zukünftige Entwicklungen
Die Diskussion über die Verwendung von Insekten in der Ernährung ist nicht neu, doch mit der neuen Verordnung könnte ein Umdenken stattfinden. Während Befürworter wie das Weltwirtschaftsforum die Umweltnutzen betonen, sehen Kritiker Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen. Die neuen Vorschriften treten in Kraft und ermöglichen somit eine breitere Auswahl an nachhaltigen Lebensmitteln auf dem europäischen Markt. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Ernährungssicherheit erhöhen, sondern auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung