
Tel Aviv, Israel — Während der Waffenstillstand in Gaza in Kraft tritt, warnen Hilfsorganisationen, dass die schwierigsten Herausforderungen noch bevorstehen. Sie beschreiben den Waffenstillstand als ersten Schritt auf einem langen Weg zur Genesung.
Herausforderungen für die Humanitäre Hilfe
Für humanitäre Helfer und Hilfeorganisationen wird erwartet, dass der Weg lang und beschwerlich sein wird. Die Herausforderungen umfassen unzugängliche Gebiete im Norden Gazas sowie kriminelle Banden, die UN-Konvois plündern, die dringend benötigte Lebensmittel transportieren. Zudem steht ein bevorstehendes israelisches Verbot gegen die wichtigste UN-Organisation für die Verteilung von Hilfsgütern in Gaza im Raum.
Lebensmittelhilfe erreicht Gaza
Am Sonntag sind mindestens 630 Hilfstrucks in Gaza eingetroffen, wobei mindestens 300 von ihnen in den Norden fuhren, so ein hochrangiger UN-Beamter. Die UN erklärte, dass sie 4.000 Trucks bereit habe, um nach Gaza zu fahren. Das Hauptproblem sei nicht die Verfügbarkeit von Lebensmitteln, sondern die zahlreichen Hindernisse bei der Lieferung.
„Das Problem besteht nicht darin, die Waren herein zu bekommen“, erklärte Antoine Renard, der Landesdirektor für Palästina des UN-Welternährungsprogramms (WFP), gegenüber CNN aus Gaza. Er fügte hinzu, dass derzeit Hilfsgüter an der ägyptischen Grenze zu Gaza bereitstehen und dass die Hilfsgüter allmählich von Ashdod in Israel zur Umverteilung transportiert werden.
Unterversorgung in Gazas Norden
Das WFP hat erklärt, dass genügend Lebensmittelhilfe an den Grenzen von Gaza bereitsteht, um 1 Million Menschen für drei Monate zu ernähren. Dazu gehören Lebensmittelpakete, Weizenmehl, Produkte für warme Mahlzeiten und Nahrungsergänzungsmittel. Dennoch bleiben einige Gebiete in Gaza völlig von Hilfe abgeschnitten.
„Seit über zwei Monaten hat kaum Nahrungsmittel in das belagerte Nordgaza gelangt. Die winterliche Kälte und der Regen verringern zusätzlich die Überlebenschancen der Menschen“, warnte das WFP.
Israels Militäroffensive und ihre Folgen
Israel startete im Oktober eine militärische Offensive im nördlichen Gaza, die bereits die dritte seit Beginn des Krieges war, was zu einer „vollständigen Schließung“ der Hilfe während der ersten 15 Tage dieses Monats führte, so Renard. Israel hatte erklärt, es kämpfe gegen zurückkehrende Hamas-Kämpfer.
Einige Gouvernorate in Gaza begannen nach dem letzten Oktober langsam, sich zu öffnen, einschließlich Gaza-Stadt, doch Teile des Nordens blieben vor dem Waffenstillstand, der am Sonntag in Kraft trat, verschlossen.
Geplantes Verbot der UN-Agentur
Zusätzlich zur Blockade im Norden steht in zwei Wochen ein israelisches Verbot gegen den Hilfspartner des WFP, die UNRWA, bevor. Das WFP und die UNRWA unterstützen jeweils 1,1 Millionen Menschen in Gaza, was die Rolle der UNRWA für die Verteilung von Hilfsgütern entscheidend macht.
Das Verbot wurde verhängt, nachdem Israel einige UNRWA-Mitarbeiter beschuldigt hatte, an einem Angriff beteiligt gewesen zu sein, bei dem 1.200 Menschen in Israel ums Leben kamen. Eine UN-Untersuchung ergab, dass neun Mitarbeiter der UNRWA „vielleicht“ in den Angriff vom 7. Oktober verwickelt waren und nicht mehr für die Agentur tätig sind.
Die UNRWA ist jedoch seit langem ein Ziel israelischer Kritik. Israel hat der UN-Agentur vorgeworfen, anti-israelische Aufstachelung zu betreiben, was die UNRWA bestreitet. Im Jahr 2017 versuchte der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu, die UN-Behörde abzubauen.
Die Situation in Gaza und die Rolle der UNRWA
Im vergangenen Jahr verabschiedete das israelische Parlament, die Knesset, zwei Gesetze; eines, das der UNRWA die Aktivitäten innerhalb Israels verbietet, und ein anderes, das israelischen Behörden jeglichen Kontakt zur UNRWA untersagt – und damit den Vertrag von 1967 aufhebt, der der Agentur ermöglicht, Dienstleistungen für palästinensische Flüchtlinge in von Israel kontrollierten Gebieten anzubieten.
Diese Maßnahme wird voraussichtlich die UNRWA stark in ihrem Handeln in den von Israel besetzten Gebieten, einschließlich Gaza, Westjordanland und Ostjerusalem, einschränken. „Wir wissen nicht, wie Israel die Knesset-Gesetze umsetzen will“, sagte Renard und fügte hinzu, dass die UN-Agentur dennoch weiterhin operative bleiben werde.
Die Rolle der Kriminellen in Gaza
Eine weitere Herausforderung, mit der die Hilfsorganisationen konfrontiert sind, ist die Plünderung von Hilfsgütern durch kriminelle Banden in Gaza. Eine der Maßnahmen, die Hilfstrucks ergreifen, um dieses Risiko zu minimieren, besteht darin, geschützte Straßen zu nutzen, um Plünderungsgebiete zu umgehen.
Israel hat die UN wiederholt beschuldigt, Hilfsgüter, die nach Gaza geliefert wurden, an den Grenzen des Enklave stapeln zu lassen, ohne dass diese verteilt werden. Doch Renard erklärte, dass Konvois oft sofort nach ihrem Eintreffen in Gaza geplündert werden.
„Die Verteiler befürchten, die Ware zu verlieren“, sagte er. Palästinensische NGOs in Gaza haben zuvor israelische Kräfte beschuldigt, gezielt die Zivilpolizei und andere Hilfsorganisationen anzugreifen, „um Chaos und Gesetzlosigkeit zu schüren“.
Der Krieg in Gaza hat während der 15 Monate, in denen er andauert, mehr als 46.900 Menschenleben gefordert, so das Gesundheitsministerium dort. Zudem wurde große Teile des Gebiets devastiert und nahezu die gesamte Bevölkerung vertrieben.
Die Zahl der Todesopfer wird als deutlich höher eingeschätzt als die von den Behörden im Enklave veröffentlichten Zahlen. Laut einer Untersuchung der London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM), veröffentlicht im Lancet, hat das Gesundheitsministerium die Zahl der Todesopfer durch Gewalt um etwa 41% zu niedrig angegeben.
Details zur Meldung