
Eine Frau, die während der Herrschaft der Terrorgruppe ISIS in Raqqa, Syrien, Jesidinnen und Jesiden als Sklaven hielt, wurde am Dienstag von einem schwedischen Gericht wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerer Kriegsverbrechen verurteilt.
Die Taten der Angeklagten
Im Jahr 2015 hielt die Angeklagte sechs Kinder und drei Frauen aus der ethnischen und religiösen Gruppe der Jesiden monatelang gefangen, wie das Stockholmer Bezirksgericht in einer Erklärung bekannt gab. Das Gericht gab den Namen der Frau nicht preis.
Lebensbedingungen und Missbrauch
Während ihrer Gefangenschaft wurden die Opfer gezwungen, an islamischen religiösen Praktiken teilzunehmen, während es ihnen verboten war, ihre eigene Religion und Kultur zu leben. Darüber hinaus mussten sie Hausarbeiten erledigen. Einige der Opfer wurden auch „angegriffen und belästigt“, fügte das Gericht hinzu.
Die Herrschaft von ISIS in Raqqa
Raqqa galt als die Hauptstadt des selbsternannten „Kalifats“ von ISIS, nachdem die Gruppe die Stadt 2014 erobert hatte. Das nationale Krankenhaus und das Stadion von Raqqa wurden in Zentralen von ISIS umgewandelt, und öffentliche Hinrichtungen fanden auf dem Hauptplatz der Stadt statt.
Die Entführungen im Jahr 2014
Die Gruppe, die von der am Dienstag verurteilten Frau betroffen war, wurde im August 2014 gefangen genommen, als ISIS Angriffe auf jesidische Dörfer im nordirakischen Sinjar-Distrikt durchführte. Bei diesen Angriffen wurden die männlichen Angehörigen der Opfer ermordet, wie das Gericht berichtete.
Von einem Übeltäter zum anderen
Bevor die Opfer von der Frau gefangen gehalten wurden, lebten sie als Sklaven unter verschiedenen männlichen ISIS-Mitgliedern. Das Gericht beschrieb die Lebensbedingungen als „sehr dürftig, ohne Essen und sauberes Wasser“. Die Frauen waren „systematischer Vergewaltigung“ durch die männlichen ISIS-Mitglieder ausgesetzt, so das Gericht weiter.
Missbrauch und letztendliche Freiheit
Die Opfer wurden anschließend in das Haus der Frau gebracht, wo sie bis zu fünf Monate lang gefangen gehalten und missbraucht wurden. Danach half sie, die Opfer an andere ISIS-Mitglieder zur Versklavung zu übergeben.
Einige der Opfer konnten einige Monate nach ihrem Aufenthalt im Haus der Frau durch Schmuggler befreit werden, doch drei der Kinder blieben Jahre lang in Gefangenschaft. Eine junge Frau wurde bislang nicht gefunden, fügte das Gericht hinzu.
Ein Verstoß gegen die Menschlichkeit
„Die Verbrechen stellen nicht nur eine äußerst schwere Verletzung des Lebens und der Integrität einzelner Personen dar, sondern auch von grundlegenden Werten und der Menschlichkeit“, erklärte das Gericht. „Das Ausüben von Macht über das Eigentum an einem anderen Menschen ist ein gravierender Verstoß gegen die Integrität dieser Person, da es ihr die menschliche Würde entzieht“, so das Gericht weiter.
Die Berichterstattung wurde von Angela Dewan, Mohammed Tawfeeq und Nick Paton Walsh von CNN unterstützt.
Details zur Meldung