
34 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nehmen derzeit an einem einzigartigen Bildungsprojekt teil, das auf dem Segelschiff "Thor Heyerdahl" stattfindet. Im Rahmen des Projekts mit dem Namen "Klassenzimmer unter Segeln" (KUS) sind die Schüler für ein halbes Jahr auf dem Atlantik unterwegs. Diese innovative Art des Unterrichts bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, Fächer wie Deutsch, Chemie und Geografie aus einer ganz neuen Perspektive zu lernen.
Unter den Teilnehmern ist auch Anton, 15 Jahre alt, der seine Familie zuletzt im Oktober in Dänischenhagen bei Kiel gesehen hat und sich momentan in Panama befindet. Der Aufenthalt auf dem Schiff verlangt von den Schülern, wichtige Lebenskompetenzen wie Platzmanagement, Selbstpflege und Zeitmanagement zu erlernen. Anton verbringt Weihnachten zum ersten Mal ohne seine Familie, im Karibischen Meer nördlich von Curaçao. Während er in Panama ist, erlebt er eine Temperatur von 31,5 Grad Luft und 29,5 Grad Wassertemperatur, während es zuhause kalt und regnerisch ist.
Geplante Aktivitäten und Unterkunft
Nach der Überquerung des Atlantiks werden die Schüler für drei Wochen in Panama bleiben, wo verschiedene Aktivitäten geplant sind. Dazu gehören ein Camp im Regenwald und Spanischunterricht. Während ihres Aufenthalts werden die Schüler in Gastfamilien wohnen, was ihnen helfen soll, tief in die lokale Kultur einzutauchen und ihre eigene Herkunft zu reflektieren. Begleitet werden die Schüler von mehreren Pädagogen, darunter Corinna Göpfert.
Das gesamte Projekt hat Kosten von etwa 25.000 Euro, was rund 3.770 Euro pro Monat bedeutet. Diese Kosten decken Verpflegung, Unterkunft, Unterricht, Landaufenthalte und ärztliche Betreuung ab. Finanzielle Unterstützung erhalten die Teilnehmer durch zinslose Darlehen oder Stipendien, die von einem spendenfinanzierten Förderverein bereitgestellt werden. Um teilzunehmen, müssen die Schüler ein gutes Zeugnis vorlegen und Offenheit für andere Kulturen und soziales Engagement zeigen. Die Rückreise ist für April geplant, wobei die Gruppe über Kuba und die Azoren nach Kiel zurückkehrt.
Die Summerschool-Reisen, die eine Ergänzung zu diesem Bildungsprojekt darstellen, finden in der Natur statt, sowohl auf dem Meer als auch an Land. Diese Reisen sind aus dem Projekt "Klassenzimmer unter Segeln" entstanden und zielen darauf ab, ganzheitliche Erziehung und Bildung zu fördern. Problemstellungen in der Naturwissenschaft und Seemannschaft werden bei diesen Reisen mit dem Ziel behandelt, den Jugendlichen Spaß, Teamgeist und persönliche Entwicklung zu vermitteln, wie kus-projekt.de berichtet.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung