DeutschlandKulturPirmasensVeranstaltung

Rathaussturm in Waldfischbach: Narren übernehmen die Macht!

Am 8. Januar 2025 fand beim Rathaussturm des Karnevalvereins Waldfischbach eine spektakuläre Machtübergabe statt. Trotz widriger Wetterbedingungen machte sich eine große Narrenschar, die auch Unterstützung aus Pirmasens erhielt, auf den Weg zum Rathaus. Prinzessin Emily I. hatte bereits Vorbereitungen getroffen, um den Ortsbürgermeister Michael Oestreicher zur Übergabe der Macht zu bewegen, welcher sich in seinem Amtszimmer verschanzt hatte.

Die Narren setzten Pauken, Trompeten, Böller, Raketen und Rauchgranaten ein, hatten jedoch teilweise mit Zündproblemen zu kämpfen. Unter lautem Geschrei forderte Emily I. die Schlüsselübergabe mit dem rheinischen Ruf „Esche mach uff!“. Letztendlich gab Oestreicher nach und übergab nicht nur den Schlüssel, sondern auch die Gemeindekasse und die Macht. Der Ortsbürgermeister stellte jedoch klar, dass er die Kasse am Aschermittwoch, idealerweise mit Inhalt, zurückerwartete.

Karnevalistische Tradition

Die erste Veranstaltung unter der Regentschaft von Emily I. ist die Prunksitzung, die am 11. Januar um 19:11 Uhr stattfinden wird. Der Ortsbürgermeister muss dort tätig sein und zum Programm beitragen, da er mit einer fast leeren Kasse zurückgelassen wurde. Zudem stellte Emily I. weitere Anforderungen an ihre Untertanen, darunter den Getränkeausschank sowie die Versorgung mit Lyoner und Maggi.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer Höhepunkt der Karnevalszeit im Waldfischbach ist die Frauensitzung, die am 21. Februar im Bürgerhaus stattfinden wird. Zwei Tage später, am 23. Februar, sind die Jüngsten zum Kindermaskenball eingeladen. Für die Erwachsenen stehen am 23. Februar Bundestags- und Landratswahlen auf dem Programm. Die Übergabe der Macht durch die Narren bis Aschermittwoch ist eine politische Tradition, die tief in der rheinischen Kultur verwurzelt ist.

Der Karnevalsverein Waldfischbach präsentiert in diesem Jahr zudem einen politischen Orden, der die Wiederwahl von Michael Oestreicher und seinen Austritt aus der BWB thematisiert. Der Orden hebt hervor, dass Oestreicher auch ohne Fraktion beliebt und bekannt ist.

In Deutschland sind Karneval, Fasching und Fastnacht bedeutende Traditionen, die als die "fünfte Jahreszeit" bekannt sind. 2014 wurden der rheinische Karneval und die schwäbisch-alemannische Fastnacht von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, wie auf der Webseite der ÖDP erläutert wird. Diese Festlichkeiten sind Teil der christlichen Tradition und dienen als festlicher Abschluss vor der 40-tägigen Fastenzeit, wobei unterschiedliche regionale Bräuche den Karneval abwechslungsreich gestalten.

Ein besonders wichtiger Aspekt des Karnevals ist seine politische Dimension. Mit humorvollen Vorträgen und Parodien zu aktuellen Ereignissen treffen die Darbietungen den Puls der Zeit und fungieren oft als Ventil in politischen Spannungen. Die traditionelle Rolle der Narren wird damit nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur gesellschaftskritischen Reflexion genutzt.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Waldfischbach, Pirmasens
Genauer Ort bekannt?
Zweibrücken, Deutschland
Ursache
widrige Wetterbedingungen
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Quellen
oedp.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"