Papst Leo XIV. bricht Tradition: Sommerurlaub in Castel Gandolfo!

Papst Leo XIV. bricht Tradition: Sommerurlaub in Castel Gandolfo!

Castel Gandolfo, Italien - Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, beginnt Papst Leo XIV. seinen Urlaub in der Sommerresidenz Castel Gandolfo, etwa 30 Kilometer südlich von Rom am malerischen Albano-See. Diese Entscheidung markiert einen signifikanten Bruch mit der Gewohnheit seines Vorgängers, Papst Franziskus, der während seines Pontifikats auf einen Aufenthalt in der traditionsreichen Residenz verzichtete und diese stattdessen als Museum öffnete. Leo XIV. wird am ersten Sonntag seines Aufenthalts das Angelus-Gebet auf dem Petersplatz sprechen, bevor er in die beschaulichen Villen zurückkehrt und dort bis zum 20. Juli verweilt.

In Castel Gandolfo wird der Papst an mehreren Gottesdiensten und Gebeten teilnehmen. An den nächsten beiden Sonntagen plant er, sein Mittagsgebet auf dem Dorfplatz vor dem Papstpalast abzuhalten. Zusätzlich wird er am 13. Juli eine Messe in der Pfarrei San Tommaso da Villanova zelebrieren und am 20. Juli eine weitere Messe in der Kathedrale von Albano. Die Generalaudienzen werden nach einer kurzen Sommerpause am 30. Juli wieder aufgenommen.

Besonderheiten seines Aufenthalts

Der Papst wird auch das lange Wochenende am Feiertag „Ferragosto“ (Mariä Himmelfahrt) in Castel Gandolfo verbringen und am 15. August in der Pfarrkirche der Stadt eine Messe abhalten. Der Rückkehr nach Rom ist für den 17. August vorgesehen, ebenfalls nach dem Angelusgebet. Leonardo XIV. hat seine Zeit in Castel Gandolfo so gestaltet, dass sie sowohl der Erholung als auch seelsorgerlichen Pflichtveranstaltungen dient, was eine Rückkehr zu den Traditionen früherer Päpste darstellt.

Die Sommervilla hat eine lange Geschichte, die bis in das frühe 17. Jahrhundert zurückreicht. Castel Gandolfo ist seit 1626 die Sommerresidenz für Päpste, beginnend mit Urban VIII., der die malerische Lage und den gesundheitlichen Nutzen des Gebiets schätzte. Die Anlage umfasst zwei prächtige Paläste, weitläufige parkähnliche Gärten und landwirtschaftlich genutzte Flächen, die die kulturelle Bedeutung und die Verbindung zur Umgebung verdeutlichen.

Einfluss auf die Gemeinde

Die Anwesenheit des Papstes wird mit großer Vorfreude in Castel Gandolfo erwartet. Die 8.500 Einwohner hoffen auf eine Belebung des Geschäfts in Restaurants und Souvenirläden durch den Besuch und die anreisenden Pilger. Dies steht im Einklang mit der Tradition, dass Päpste einen positiven wirtschaftlichen Einfluss auf die Gemeinden in der Umgebung ausüben.

Leo XIV. bleibt nicht nur für die eigentlichen Gottesdienste und Gebete vor Ort, sondern nimmt sich auch bedeutende Zeit für den Austausch mit den Gläubigen und der lokalen Bevölkerung. Die Mischung aus seelsorgerlichen Pflichten und persönlicher Erholung spiegelt die Art und Weise wider, wie Päpste wie Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Castel Gandolfo nutzten, um sowohl den Dienst an der Kirche als auch persönliche Ruhe zu kombinieren.

Die Vorfreude auf die Rückkehr zu diesen Traditionen ist in der katholischen Gemeinschaft deutlich spürbar. Papst Franziskus‘ Entscheidung, auf Castel Gandolfo zu verzichten, ist nicht nur eine Kapitel im Pontifikat des gegenwärtigen Papstes, sondern auch eine Rückkehr zu den Wurzeln der päpstlichen Sommertraditionen.

Insgesamt wird der Aufenthalt von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo als bedeutendes Ereignis wahrgenommen, das sowohl die spirituelle Dimension der päpstlichen Amtsführung als auch die damit verbundene traditionale Beziehung zum Zeitraum der Sommerferien in der römisch-katholischen Kirche unterstreicht, wie auch vaticannews.de berichtet.

Für Interessierte bietet die Geschichte der Päpste am Ort spannende Einblicke in die Verbindung von Religion, Kultur und Geschichte. Mehr dazu finden Sie auf villepontificie.va.

Mit Leo XIV. kehrt die Tradition nach Castel Gandolfo zurück, und die nächsten Wochen versprechen sowohl spirituelle Bereicherung als auch eine Wiederbelebung der Gemeinschaft und ihrer Traditionen.

Details
OrtCastel Gandolfo, Italien
Quellen

Kommentare (0)