GesellschaftGesundheitKarriereKulturSpiel

Maradona-Starben: Ärzte im Visier – So starb die Fußballlegende!

Die argentinische Fußball-Legende Diego Maradona, bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und sein bewegtes Leben, starb am 25. November 2020. Zu Beunruhigungen führte die lange Debatte über die Ursache seines Todes, insbesondere in Bezug auf mögliche Drogen- oder Alkoholkonsum. Laola1 berichtet, dass bei Maradonas Tod weder Drogen noch Alkohol in seinem Blut nachgewiesen wurden. Anhand von Blut-, Urin- und Schleimhautproben stellte der Gutachter Ezequiel Ventosi fest, dass zwar fünf Substanzen wie Antidepressiva und Antiepileptika nachgewiesen werden konnten, jedoch keine illegalen Substanzen. Dies steht im Kontrast zu seinem früheren Leben, das von Alkohol- und Drogenproblemen geprägt war.

Maradona wurde in einer angemieteten Wohnung in Buenos Aires gepflegt, nachdem er sich einer Hirnoperation unterzogen hatte. Seine Gesundheit war bereits beeinträchtigt: Eine Expertin berichtete von Organschäden, die Leberzirrhose, Niereninsuffizienz, chronische Lungenerkrankung und Herzschwäche umfassten. Maradona erlag einem Herzanfall und Lungenödem. Der Prozess gegen das medizinische Team, das für seine Pflege verantwortlich war, begann am 11. März 2025, mehr als vier Jahre nach seinem Tod. Den Angeklagten wird vorgeworfen, ihre Pflichten nicht erfüllt zu haben, und bei einer Verurteilung drohen ihnen Strafen von acht bis 25 Jahren Haft.

Diego Maradona: Ein Leben im Fokus

Diego Armando Maradona wurde am 30. Oktober 1960 geboren und gilt als einer der größten Fußballspieler aller Zeiten. Er spielte in mehreren international renommierten Clubs, darunter Argentinos Juniors, Boca Juniors und Napoli. Maradona war bekannt für seine Spielweise als fortgeschrittener Spielmacher, seine Vision und seine Fähigkeit, das Spiel zu dominieren. Seine sportlichen Errungenschaften, unter anderem das Gewinnen der Weltmeisterschaft 1986, machten ihn zu einem weltweiten Idol.

Kurze Werbeeinblendung

In seiner Karriere übertraf er mit seinen Transfers einige Rekorde, zuletzt als er 1984 für 6,9 Millionen Pfund zu Napoli wechselte. Dort gewann er unter anderem zwei Serie A Titel und führte die Nationalmannschaft von Argentinien zu einem legendären Sieg bei der Weltmeisterschaft 1986, wo er nicht nur das „Tor des Jahrhunderts“ erzielte, sondern auch für die umstrittene „Hand Gottes“ bekannt wurde. Maradonas Einfluss erstreckte sich nicht nur auf den Fußball, sondern auch auf die Kultur und Gesellschaft in Argentinien.

Ein bleibendes Erbe

Maradonas Tod löste in Argentinien eine Welle der Trauer aus. Sein Tod wurde mit nationalem Trauerakt gewürdigt, und Souvenirs und Erinnerungen an ihn sind überall in der Nation zu sehen. Der Fußballplatz Stadio San Paolo in Neapel wurde zu Ehren von Maradona in „Stadio Diego Armando Maradona“ umbenannt, was seine unsterbliche Verbindung zu dem Club und der Stadt unterstreicht.

Zur Erinnerung an den Fußballstar wird ein Mausoleum in Puerto Madero, Buenos Aires, geplant, das jährlich bis zu eine Million Besucher anziehen soll. Maradona wird in Argentinien und weltweit als ein kulturelles Symbol verehrt, dessen Einfluss im Sport, in der Kunst und darüber hinaus fühlbar bleibt. Trotz der Herausforderungen, die er in seinem Leben bewältigen musste, wird sein Erbe weiterhin geschätzt und bewahrt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Totschlag
In welchen Regionen?
Dique Luján, Buenos Aires Province, Argentina
Genauer Ort bekannt?
Buenos Aires, Argentinien
Ursache
fahrlässige Tötung
Beste Referenz
laola1.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"