EuropaKultur

Langenlois feiert 100 Jahre Stadterhebung mit festlichem Galaabend!

Am 4. April 2025 feierte die Stadt Langenlois ihren 100. Jahrestag der Stadterhebung. Die Festveranstaltung fand am 3. April 2025 in der Gartenbauschule Langenlois statt und glänzte mit prominenten Gästen. Unter ihnen war die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die bei diesem feierlichen Anlass Ehrungen überreichte. So erhielt der ehemalige Stadtrat Harald Groll den Ehrenring und die ehemalige Gemeinderätin Christine Ulrich das Ehrenzeichen für ihr Engagement in der Stadt.

Mikl-Leitner betonte die Bedeutung der Stadterhebung als einen Meilenstein für die Entwicklung Langenlois' und hob den Gemeinschaftssinn der Bevölkerung hervor. Die aktive Teilnahme der vielen Freiwilligen in verschiedenen Vereinen, darunter der Musikverein, der Sportverein und der Kulturverein, wurde besonders gewürdigt.

Eine Stadt mit Tradition und Zukunft

Die Stadt Langenlois, die im Bezirk Krems-Land liegt und rund 7.500 Einwohner zählt, ist bekannt für ihre hervorragenden Bedingungen für den Weinbau und die malerische Naturlandschaft. Über den Loisbach fließend, hat die Gemeinde viel zu bieten: Die historische Altstadt, die Kittenberger Erlebnisgärten, die Arche Noah, verschiedene Themenwege und nicht zuletzt das Loisium Hotel sind nur einige der touristischen Aushängeschilder.

Kurze Werbeeinblendung

Bürgermeister Harald Leopold nutzte die Gelegenheit, um die Entwicklung von Langenlois seit 1925 hervorzuheben. Er referierte über die Fortschritte der Stadt und die Herausforderungen, die in den letzten hundert Jahren bewältigt wurden. Die Stadt ist zudem Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd und umfasst mehrere Katastralgemeinden, darunter Gobelsburg und Schiltern.

Historische Perspektiven

Die Feierlichkeiten fanden vor dem Hintergrund einer reichen städtischen Geschichte statt, die über Jahrhunderte hinweg geprägt wurde. Die wissenschaftlichen Publikationen zur Stadtgeschichte, wie zum Beispiel die in den Bänden der Stadtgeschichtsforschung veröffentlichten Themen, werfen ein Licht auf die weitreichende Entwicklung von Städten. Wichtige Aspekte umfassen die Entstehung von Bürgergemeinden im Hochmittelalter und die daraus resultierenden Konflikte zwischen Bürgertum und Stadtherren. Diese historischen Entwicklungen sind nicht nur für Langenlois relevant, sondern zeichnen ein umfassendes Bild der städtischen Evolution in Europa.

Ebenfalls thematisiert werden die wichtigen kulturellen Umwälzungen, die den städtischen Raum im Laufe der Jahrhunderte erlebte, und der Einfluss des Tourismus auf das Stadtbild. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der heutigen Identität von Orten wie Langenlois.

Während Langenlois also heute eine blühende Stadt ist, die sowohl Tradition als auch Innovation in sich vereint, blickt sie auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurück, die es wert ist, weiter erzählt und erforscht zu werden. Die Stadt hat sich als ein wichtiges Zentrum für Weinbau und Kultur etabliert und bleibt ein bedeutender Teil des österreichischen Erbes.

Für weitere Informationen zur Geschichte und den Publikationen der Stadt Langenlois besuchen Sie die Website der Stadtgeschichtsforschung unter Stadtgeschichtsforschung.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Langenlois
Genauer Ort bekannt?
Langenlois, Österreich
Beste Referenz
noe.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"