Lange Nacht der Museen: Kärnten begeistert mit 24.500 Besuchern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. Oktober 2025 öffneten 68 Museen in Kärnten ihre Türen zur „Langen Nacht der Museen“ mit über 24.500 Besuchern.

Am 5. Oktober 2025 öffneten 68 Museen in Kärnten ihre Türen zur „Langen Nacht der Museen“ mit über 24.500 Besuchern.
Am 5. Oktober 2025 öffneten 68 Museen in Kärnten ihre Türen zur „Langen Nacht der Museen“ mit über 24.500 Besuchern.

Lange Nacht der Museen: Kärnten begeistert mit 24.500 Besuchern!

Am 5. Oktober 2025 fand die 25. „Lange Nacht der Museen“ des ORF statt, die in ganz Österreich für Begeisterung sorgte. Von 18 Uhr bis Mitternacht öffneten around 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Türen. In Kärnten nahmen 68 Einrichtungen teil, darunter 48 in Klagenfurt, 7 in Villach und 13 weitere in den Regionen. Diese breite Beteiligung zeigt das große Interesse an Kultur und Kunst, das in der Bevölkerung verankert ist.

Mit insgesamt 24.503 Besuchern verzeichnete Kärnten die dritthöchste Besucherzahl nach Wien und der Steiermark. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Gelegenheit für Kulturbegeisterte, sondern auch für Familien, da 23 Einrichtungen spezielle Kinderprogramme anboten. Die Atmosphäre war geprägt von Austausch und Interaktion, was durch die offizielle Eröffnung im kärnten.museum in Klagenfurt unterstrichen wurde. Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schau­nig lobte die Museen als entscheidende Orte des gesellschaftlichen Dialogs.

Highlights und Neuerungen

Zu den neuen Highlights in Klagenfurt gehörten das Maria Lassnig-Atelier und das Ingeborg Bachmann-Haus. Die Direktion des kärnten.museum, vertreten durch Wolfgang Muchitsch, setzte einen besonderen Schwerpunkt auf Themen wie Erinnerungskultur und Klimaschutz. Der ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard fiel in ihrem Einführungsstatement der Bildungsauftrag des ORF ins Auge, der vor allem darauf abzielt, Hemmschwellen für den Museumsbesuch abzubauen und besonders Jugendliche anzusprechen.

Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider bezeichnete die „Lange Nacht“ als eine Institution, die Menschen aller Generationen anzieht. Die Zahlen belegen den Erfolg dieser Initiative. Jürgen Gachowetz, der Kärnten-Organisator, berichtete von konstant hohen Besucherzahlen in den letzten Jahren, was für das zunehmende Interesse an kulturellen Veranstaltungen spricht.

Eine breite Auswahl an Museen

Die Teilnahme an der „Langen Nacht der Museen“ zeigt das vielfältige kulturelle Angebot Kärntens. Zu den bedeutenden Museen gehören unter anderem das Landesmuseum für Kärnten, das Römermuseum Teurnia und das Museum Moderner Kunst. Auch kleinere Einrichtungen wie das Schachmuseum in Mali oder das Handwerksmuseum Baldramsdorf tragen zur kulturellen Vielfalt des Bundeslandes bei. Die Vielfalt der Museen gewährleistet, dass für jeden Besucher etwas Passendes dabei ist, egal ob er sich für Geschichte, Kunst oder Natur interessiert.

Insgesamt hat die „Lange Nacht der Museen“ in Kärnten einmal mehr gezeigt, wie wichtig kulturelle Bildungsangebote für die Gemeinschaft sind. Die Kombination aus Einblick in die Ausstellung und die Möglichkeit zu interaktivem Lernen macht den Erfolg dieser Veranstaltungen aus und stärkt die Bindung der Menschen zu ihrer kulturellen Identität.

Für eine detaillierte Übersicht über die Museen in Kärnten besuchen Sie die Webseite von Kärnten.at.