
Die Evangelische Stadtgemeinde in Stendal, Sachsen-Anhalt, hat ein historisches Kirchenbuch zurückerhalten, das vor 26 Jahren gestohlen wurde. Dies berichtet Deutschlandfunk Kultur. Das Kirchenbuch gilt als eines der ältesten in der Altmark und enthält wertvolle Tauf-, Hochzeits- und Sterbeeinträge, die bis in das späte 16. Jahrhundert zurückreichen und bis ins frühe 18. Jahrhundert weitergeführt wurden.
Besonders bemerkenswert ist der Taufeintrag von Johann Joachim Winkelmann, der als Begründer der Klassischen Archäologie und der modernen Kunstwissenschaft gilt. Dieser Eintrag wurde während der Zeit der DDR auf einer Postkarte dokumentiert. Das Kirchenbuch wurde 1998 bei einem Einbruch im Gemeindehaus der Petri-Kirche entwendet. Im vergangenen November meldete sich jedoch eine Person, die ankündigte, das Buch kostenlos zurückgeben zu wollen.
Über die Kirchenarchive in Stendal
Das Kirchenbuch ist Teil eines größeren Bestands an genealogischen Dokumenten, die im Kirchenkreisarchiv Stendal aufbewahrt werden. Wie GenWiki berichtet, umfasst das Archiv eine Vielzahl von Kirchenbüchern, welche die verschiedenen Pfarrarchive der Region abdecken. Dazu gehören unter anderem die Pfarrarchive in Buchholz, Garlipp und Möringen. Die Bestände datieren unterschiedlich und variieren, wobei einige Archive komplett ohne Kirchenbücher sind.
Das Kirchliche Verwaltungsamt ist für die Verwaltung dieser Unterlagen zuständig und stellt somit eine wichtige Ressource für genealogische Recherchen dar. Die detailreiche Dokumentation im Kirchenkreisarchiv ist von großem Wert für die Forschung und die Aufarbeitung der lokalen Geschichte in der Altmark.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung