
Die Raunächte, eine mystische Zeit zwischen Heiligabend und den Heiligen Drei Königen, wurden in den letzten Tagen in Stainz und im Schwäbischen Wald mit einem faszinierenden Fackel- und Räucherkultur-Event gefeiert. In Stainz nahmen rund 180 Teilnehmer an der Raunachtwanderung teil, die von Claudia Dunst-Mösenlechner organisiert wurde. Der vier Kilometer lange Rundkurs begann an der „Hofer Mühle“ auf dem Rathausplatz und führte die Wanderer durch den malerischen Bründlwald zum Schlossplatz. Neben dem festlichen Fackeltanz der lokalen Volkstanzgruppe erwarteten die Wanderer auch Angebote zur Kräuterkunde, die unter anderem von der Kräuterpädagogin Alexandra Koch geleitet wurden. Ihr Fokus lag auf dem traditionellen Räuchern, das helfen soll, negative Energien abzuwehren und beim Loslassen von Altem zu unterstützen, wie meinbezirk.at berichtete.
Ein Zauber im Schlummerwald
W währenddessen entführte Naturparkführerin Helene Angstenberger die Teilnehmer ihrer Raunachtwanderung im Schwäbischen Wald in eine Welt voller Düfte und Geschichten. Diese Nächte waren traditionell Zeiten des Räucherns, um negative Einflüsse fernzuhalten. Angstenberger erzählte den Wanderern, wie diese Bräuche den Menschen früher halfen, ungebetene Geister abzuwehren. Bei ihren nächtlichen Touren am 5. Januar stellte sie ihre gesammelten Kräuter vor, die die Stimmungen der Teilnehmer beeinflussen sollen, während der Duft von Wermut, Beifuß und Fichtenharz die Luft erfüllte. Der Zusammenhang zwischen Duft und der spirituellen Reinigung wurde von Angstenberger nachdrücklich betont, da sie die Wanderer aufforderte, ihre inneren Lasten abzulegen und neue Gedanken zuzulassen, so schwaebische-post.de.
Beide Veranstaltungen zeigen, wie alte Bräuche durch die Kombination von Natur, Tradition und gemeinschaftlichem Erlebnis neu belebt werden. Während in Stainz die Teilnehmer mit Gulaschsuppe und einem festlichen Beisammensein den Tag ausklingen ließen, erlebten die Wanderer im Schwäbischen Wald eine mystische Nacht, die die Sinne anregte und den Geist klärte. Dieses Zusammenkommen von Natur und Kultur unter dem Schein der Fackeln verdeutlicht die tief verwurzelte Bedeutung der Raunächte in unserer Gesellschaft.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung