Darmstadt-DieburgKultur

Darmstadt: Gedenken mit 11 neuen Stolpersteinen – Ein Starkes Zeichen!

In der Wissenschaftsstadt Darmstadt stehen bedeutende Gedenkfeiern an, die am Dienstag, dem 22. Oktober 2024, stattfinden. An diesem Tag werden insgesamt elf neue Stolpersteine verlegt, und die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen, an diesem besonderen Event teilzunehmen. Die Veranstaltung wird von dem „Arbeitskreis Stolpersteine Darmstadt“ organisiert und beginnt um 14 Uhr in der Schulstraße 8, wo ein Stein zu Ehren von Emma Baumgarten gesetzt wird, unter den Augen des Oberbürgermeisters Hanno Benz und der Leiterin des Amtes für Kultur und Kunst aus San Antonio, Krystal Jones.

Die Bedeutung der Stolpersteine geht weit über die physische Präsenz der Steine hinaus. Diese kleinen, aber eindrucksvollen Gedenktafeln erinnern an die dunkle Geschichte der Verfolgung und Vernichtung von jüdischen Menschen, Sinti und Roma sowie anderen Opfern der nationalsozialistischen Diktatur. Gunter Demnig, der Initiator dieser wichtigen Initiative, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Namen derjenigen zu verewigen, die unter den Gräueltaten des Regimes gelitten haben.

Details der Steinverlegung

Die Verlegung der weiteren Stolpersteine erfolgt zu festgelegten Zeiten an verschiedenen Orten: Um 14:45 Uhr wird ein Stein für Moritz Sander in der Schulstraße 16 gesetzt. Um 15:05 Uhr folgen drei Steine für Sally, Klara und Ilse Nassauer in der Pädagogstraße 2. Fünf Steine, die Moses Kahn, Paula Kahn, Bernhard Kussel, Emilie Wartensleben und Paul Robert Metzger gewidmet sind, werden um 15:45 Uhr in der Döngesborngasse 8 platziert. Schließlich wird um 16:20 Uhr der Stein für Rachel Hochbaum am Hiroshima-Nagasaki-Platz gesetzt.

Kurze Werbeeinblendung

Diese Stolpersteine sind mehr als nur Erinnerungsstücke; sie bilden ein wichtiges kulturelles Gedächtnis, das nicht nur lokal wirkt, sondern auch national und international Beachtung findet. Sie sind in den Bürgersteig eingelassen, direkt vor den ehemaligen Wohnorten der Opfer, wo ihre Geschichten lebendig gehalten werden.

Für Interessierte gibt es eine Informationsbroschüre über die Aktion „Stolpersteine“, die kostenlos im Bürger- und Informationszentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt am Luisenplatz erhältlich ist. Weitere Details zu dieser bewegenden Gedenkaktion können online unter www.darmstaedter-geschichtswerkstatt.de nachgelesen werden. Diese Dokumentationen und Aktivitäten sind von zentraler Bedeutung, um die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit wachzuhalten und künftige Generationen zu sensibilisieren.

Besucher sind eingeladen, sich aktiv an dieser Gedenkfeier zu beteiligen und die Erinnerungen an die Opfer des Nationalsozialismus zu ehren. Ihr Erbe bleibt für die Gemeinschaft von Darmstadt und darüber hinaus von großer Bedeutung, und solche Veranstaltungen bieten eine wichtige Plattform für das Lernen und Erinnern.

Für weitere Informationen über die Stadt und deren Veranstaltungen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.darmstadtnews.de.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Schulstraße 8, 64283 Darmstadt, Deutschland
Quelle
darmstadtnews.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"