Comedian Dr. Bohl begeistert bei Opernball-Casting mit Freundin!
Der Wiener Opernball 2026 verspricht eine junge Eröffnung mit 600 Bewerbern, darunter Comedian Dr. Bohl und seiner Freundin.

Comedian Dr. Bohl begeistert bei Opernball-Casting mit Freundin!
Am 11. Oktober 2025 wurde bekannt, dass der renommierte Wiener Opernball am 11. Februar 2026 stattfinden wird. Die Vorbereitungen für dieses gesellschaftliche Highlight der Wiener Ballsaison laufen bereits auf Hochtouren. So haben sich in diesem Jahr rund 600 junge Paare für das Eröffnungskomitee beworben – 100 mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt den klaren Trend, dass der Opernball immer jünger wird.
Für die Auswahl der 160 Paare, die letztendlich tanzen werden, ist es wichtig, dass die Bewerber ein gutes Gefühl für Takt und Tradition mitbringen. Bewerberinnen sollten zwischen 18 und 25 Jahre alt sein, während die Herren bis zu 29 Jahren alt sein dürfen. Ebenso trat etwa die Hälfte der Bewerber persönlich im Gustav-Mahler-Saal vor der Jury auf. Unter ihnen befand sich auch der Comedian Paulus Bohl, bekannt als Dr. Bohl und prominent durch seine Teilnahme bei „Dancing Stars“. Er möchte mit seiner Freundin Léa eröffnen, was das Proben für ihn angenehmer gestalten würde.
Die Jury und das Niveau der Bewerber
Die Jury, die die Bewerbungen bewertet, setzt sich aus der Profitänzerin Maria Angelini-Santner, ihrem Bruder Christoph Santner sowie der Opernballorganisatorin Susanne Athanasiadis zusammen. Die Jury lobt das beeindruckende Niveau und den Ehrgeiz der jungen Tänzer und wird in den kommenden Wochen die endgültige Auswahl bekanntgeben. Der Opernball 2026 verspricht, eine besonders junge, elegante und tanzbegeisterte Eröffnung zu präsentieren.
Der Wiener Opernball hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1814 zurückreicht. Der erste Ball im Opernhaus fand 1877 statt. Er gilt als einer der Höhepunkte der Wiener Karnevalsaison, der jährlich am Donnerstag vor dem Aschermittwoch in der Wiener Staatsoper ausgerichtet wird. Der Ball zieht Staatsoberhäupter und prominente Persönlichkeiten an, ist jedoch nicht nur auf die lokale Elite beschränkt. Auch international hat der Opernball großen Ruhm erlangt und ist bekannt für seine extravagante Ballkultur.
Ein fesselndes Erlebnis für alle
Im Jahr 2026 wird der Opernball um 22 Uhr mit dem feierlichen Einzug des österreichischen Präsidenten und seiner Gäste beginnen. Der Abend umfasst beeindruckende künstlerische Darbietungen des Staatsopernballetts und beginnt traditionell mit dem Eröffnungswalzer „An der schönen blauen Donau“. Die Veranstaltung ist ein gesellschaftliches Event der Extraklasse, das 5.150 Ballgäste vor Ort zusammenführt und zudem Millionen Zuschauer durch die TV-Übertragung erreicht. In einer Atmosphäre voller Eleganz werden die Ballgäste in bodenlangen Abendkleidern und Fracks erwartet.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgen über 500 Beteiligte, die sich um den Umbau des Zuschauerraums in den Ballsaal kümmern. Rund 30 Stunden dauert der Umbau, während im Anschluss der Rückbau weitere 21 Stunden in Anspruch nimmt. Der Opernball ist somit nicht nur ein Fest der Sinne, sondern auch ein logistische Meisterleistung, die durch ihre Detailverliebtheit fasziniert.
Weitere Informationen, Reservierungen und Tickets sind auf der Website der Wiener Staatsoper erhältlich. Geschichte und Eleganz vereinen sich in dieser einzigartigen Veranstaltung, die die Wiener Kultur auf eindrucksvolle Weise repräsentiert. Der Wiener Opernball bleibt ein faszinierendes Symbol des kulturellen Lebens in der Stadt und zieht auch in zukünftigen Jahren Tänzer und Gäste aus aller Welt an.