GrazKulturSpiel

Christopoulos: Grazer Philharmoniker erleben goldenes Dirigenten-Zeitalter!

Ein entscheidendes Kapitel für das Grazer Philharmonische Orchester wurde am 7. Februar 2025 aufgeschlagen: Chefdirigent Vassilis Christopoulos verlängert seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Klangkörper bis Sommer 2028, wie Kleine Zeitung berichtet. Intendant Ulrich Lenz lobte christopoulos als "absoluten Glücksfall" und hebt hervor, wie harmonisch und dynamisch das Orchester unter seiner Leitung agiert. "Er bringt alles mit", so Lenz weiter. Diese besondere Chemie zwischen Dirigent und Musikern sei entscheidend für den Erfolg des Orchesters, das stets Höchstleistungen liefert, egal ob bei Oper, Musical oder Konzert.

Eine beeindruckende Zusammenarbeit

Christopoulos hat mit seinem künstlerischen Ansatz und Engagement dafür gesorgt, dass das Grazer Philharmonische Orchester sowohl lokal als auch überregional an Bedeutung gewonnen hat. Er erwähnte, dass er "mit jedem Spiel die Musiker mehr schätzt", weil sie stets ihr Bestes geben. Diese Wertschätzung spiegelt sich auch im lokalen Kulturleben wider, denn Christopoulos betont, dass der Stellenwert der Kultur in Graz besonders hoch ist, bemerkenswerter noch als in Deutschland, wie er aus eigener Erfahrung festgestellt hat. Diese Einschätzungen dürften den besonderen Charakter des Grazer Philharmonischen Orchesters unterstreichen, das seit seiner Fusion im Jahr 1950 eine tragende Rolle in der Kulturszene spielt, so Graz Kultur.

Mit Christopoulos an der Spitze wird diese Tradition fortgesetzt, während er gleichzeitig innovative Projekte und Aufführungen initiiert, die die Fähigkeit des Orchesters erweitern, unterschiedliche musikalische Genres zu präsentieren. Das Grazer Philharmonische Orchester, als festen Bestandteil der Oper Graz, manifestiert in seiner Entwicklung die zentrale Rolle, die Musik und Kultur für die Menschen in der Region spielt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Graz, Österreich
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
graz-kultur.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"