
Am 14. Februar 2025 eröffnet im Museum für Geschichte in Graz die Ausstellung „Bühnen des Bürgertums“, die einen faszinierenden Blick auf das aufstrebende Bürgertum des 19. Jahrhunderts gewährt. In einem Zeitraum, als die Bevölkerung von Graz explosionsartig anstieg – von etwa 52.000 im Jahr 1850 auf mehr als 138.000 im Jahr 1900 – erlebte die Stadt einen Wandel, der das Stadtbild für immer prägte. Die Ausstellung zeigt, wie Bahnhöfe, Hotels und Kaffeehäuser zu zentralen Orten des gesellschaftlichen Lebens wurden und illustriert die beeindruckende architektonische Entwicklung, die das Bürgertum verkörperte. So sorgt der Bahnhof, als erster Ankunftsort für viele Reisende, nicht nur für Mobilität, sondern wird auch zu einem Symbol des Fortschritts, wie steiermark.orf.at berichtet.
Repräsentation und gesellschaftliche Treffpunkte
Kurator Ulrich Becker hebt hervor, dass der Bahnhof im 19. Jahrhundert mehr als nur ein funktionsfähiger Bau war – er stellt das repräsentative Tor zur Stadt dar. In der Ausstellung wird verdeutlicht, welche Bedeutung die Architektur für das Selbstverständnis der Bürger hatte. Zu den wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkten zählen auch die mehr als 50 Alt-Wiener Kaffeehäuser, die Graz um 1900 beherbergte. Diese Orte wurden zu einem Schmelztiegel der Gesellschaft, wo Bürger und Reisende unter opulenten Chandelieren und üppigen Pflanzen zusammenkamen, während das Dienstpersonal im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgte, wie museum-joanneum.at berichtet.
Die Schau bietet eine Vielzahl von Exponaten, darunter Druckgrafiken, historische Fotografien und Modelle, die die kulturellen und sozialen Dynamiken der Zeit beleuchten. Neben den Bahnhöfen und Kaffeehäusern steht auch die Entwicklung der Schulen, Parks und Kuranstalten im Fokus. Die Ausstellung endet mit dem schockierenden Attentat von Sarajevo im Jahr 1914, das die stabile bürgerliche Gesellschaft erschütterte. „Bühnen des Bürgertums“ ist nicht nur eine Rückschau in die bedeutende Epoche, sondern auch ein Nachdenken über die Grundlagen unserer heutigen Gesellschaft.
Die Ausstellung ist bis zum 2. November 2025 für alle Interessierten zugänglich. Seien Sie Teil dieser Zeitreise und entdecken Sie, wie das Bürgertum eine neue städtische Kultur formierte und welche Orte für diesen sozialen Aufstieg prägend waren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung