Bleiburger Wiesenmarkt: Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Bleiburger Wiesenmarkt 2025: Traditionspflege, musikalische Umrahmung und Ehrengäste in Kärnten.

Erleben Sie den Bleiburger Wiesenmarkt 2025: Traditionspflege, musikalische Umrahmung und Ehrengäste in Kärnten.
Erleben Sie den Bleiburger Wiesenmarkt 2025: Traditionspflege, musikalische Umrahmung und Ehrengäste in Kärnten.

Bleiburger Wiesenmarkt: Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft!

Am 31. August 2025 versammelten sich zahlreiche Besucher zum bleiburgischen Wiesenmarkt, einem festen Bestandteil der regionalen Kultur. Der Umzug, umrahmt von Musikkapellen nicht nur aus dem Kärntner Unterland, sondern auch aus Slowenien und Kroatien, wurde von der traditionellen Pachtzinsübergabe des Bürgermeisters Stefan Visotschnig an Stadtpfarrer Ivan Olip flankiert. Nach der Übergabe wurde der Weg zum Festgelände von Stadtpfarrer Ivan Olip freigegeben, was die feierliche Atmosphäre zusätzlich unterstrich.

In der Reihe der Ehrengäste, die am Umzug teilnahmen, befanden sich unter anderem Landeshauptmannstellvertreter Gaby Schau­nig, FP-Chef Erwin Angerer und Landesverbandpräsident Siegfried Huber. Auch Mitglieder der Wirtschaftskammer, wie Präsident Jürgen Mandl, und der Nationalrat, vertreten durch Elisabeth Scheucher, schlossen sich den Feierlichkeiten an. Die Bürgermeister Wolfgang Stefitz (Eberndorf) und Martin Kulmer (St. Veit) sowie Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser aus Villach waren ebenfalls Teil des gedeihlichen Festes, das die Verbundenheit der Region mit ihrer Tradition demonstrierte.

Kultur und Ehrenamt in Kärnten

Die Veranstaltungen wie der Wiesenmarkt sind nicht nur Feierlichkeiten, sondern auch Ausdruck der lebendigen Volkskultur in Kärnten. Laut Volkskultur Kärnten gibt es über 2.000 Kulturvereine, die für das gesellige Zusammenleben in der Region stehen. Die Verantwortung für den Erhalt dieser Traditionen liegt vor allem bei den einzelnen Bürgern, die sich ehrenamtlich engagieren.

Der Kulturreferent setzt sich für die Förderung der kulturellen Vielfalt ein, ein Ziel, das sich auch bei der Veranstaltung des bleiburgischen Wiesenmarktes widerspiegelt. Die Volkskultur bewegt mehr als 100.000 Menschen in Kärnten, was ihren hohen Stellenwert unterstreicht. Die Alltagskultur, die sich in Sprache, Kleidung und Essgewohnheiten manifestiert, wird durch solche Veranstaltungen lebendig gehalten.

Die Rolle des Hauses der Volkskultur

Das Haus der Volkskultur, gegründet im Jahr 2000, spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der volkskulturellen Aktivitäten. Hier sind 21 volkskulturelle Verbände unter einem Dach versammelt. Das Haus dient als Kompetenzzentrum und Treffpunkt, wodurch die Koordination und Zusammenarbeit unter den Verbänden verbessert wird.

Die Trägerschaft des Hauses liegt beim Land Kärnten, ergänzt durch die Organisation der Abteilung 14 – Kunst und Kultur/Volkskultur und Brauchtumswesen. Diese Struktur fördert nicht nur die existenzielle Sicherung der Kulturverbände, sondern erleichtert auch die Entwicklung gemeinsamer Kulturkonzepte und Programme.

Das stark ehrenamtlich geprägte Kulturleben in Kärnten wäre ohne die engagierten Mitglieder vieler Vereine nicht denkbar. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Traditionen weitergegeben und die Kultur der Region lebendig gehalten wird. Veranstaltungen wie der bleiburgische Wiesenmarkt sind sichtbare Zeichen dieses Engagements und von großer Bedeutung für die Gemeinschaft.